Krankheiten und Behandlung
Weitere Hilfe finden Sie auch auf anderen Webseiten, bsp. unter http://www.netdoktor.de/Krankheiten/Grippe+Erkaeltung/.
Unter der Rubrik medikamentöse Behandlung können Sie sich über Medikamentengruppen informieren und über gängige Wechselwirkungen und Nebenwirkungen und soweit bekannt über die Wirkweise. Bei der derzeitigen Schnelligkeit des Fortschritts und der Veränderung ist es uns jedoch nicht möglich, alle Verfahren oder Medikamentengruppen vorzustellen. Wir sind jedoch um ständige Erweiterung bemüht.
Dabei bitten wir Sie, die rechtlichen Hinweise zu unserem Portal im Impressum immer zu beachten.

- Alzheimer behandeln mit Ultraschall
- Die besten Tipps gegen Kopfläuse: Was hilft wirklich?
- Hornhautentzündung(Keratitis) durch Kontaktlinsen
- Kurzdarmsyndrom bei Kindern
- Piriformis Syndrom
- Schmerzen in der Brust
- Sport bei Krebs
-
Allergie und Darmbakterien
- Allergiker spüren, wenn der Körper Kampfhaltung einnimmt
- Hereditäres Angioödem (HEA)
-
Heuschnupfen
- Insektengiftallergie
-
Nahrungsmittel, die Benzoesäure enthalten
-
Nahrungsmittel, die Nickel enthalten
-
Nahrungsmittel, die Salicylsäure enthalten
- Nahrungsmittelallergie
-
Urtikaria = Nesselsucht
- Welches Haustier soll es sein? Die besten Tipps für Allergiker
-
Aderhautmelanom
-
Akute hintere Glaskörperabhebung
- Altersweitsichtigkeit
- Augentamponade nach Vitrektomie
- Bjerrum Skotom
-
Fuchs'sche Augenerkrankung
-
grauer Star = Katarakt
-
grüner Star = Glaukom
-
Hornhauttransplantation
- Keratokonjunktivitis epidemica
- Konjunktivitis = Bindehautentzündung
-
Kurzsichtigkeit
-
Makuladegeneration
- Netzhautablösung = Ablatio retinae
-
Opticusscheidenmeningeom
-
akute lymphatische Leukämie
-
Akute myeloische Leukämie oder Myelodysplasie
-
Aplastische Anämie
- Blutungsneigung
-
Chronisch lymphatische Leukämie
-
Chronisch myeloische Leukämie
- Durchflußzytometrie
-
Eisenmangelanämie
-
essentielle Thrombozytose
- Homozygotie für die thermolabile Variante im MTHFR - Gen
-
Immunthrombopenie(ITP)
- Leukämie
-
Megaloblastäre Anämien
-
MGUS = monoclonal gammopathie of undetermined Significance
-
Morbus Werlho
-
Multiples Myelom
-
myelodysplastisches Syndrom
- neue Therapiemöglichkeit bei Sichelzellanämie
-
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie(PNH) = Marchiafava-Micheli-Syndrom
-
Perniziöse Anämie = Morbus Biermer
-
Polyzythämie
-
Sichelzellanämie
- Sichelzellkrankheit neue Therapieoption
-
Sideroachrestische Anämie
- Telomeropathie
-
Thalassämie
-
Brechdurchfall bei Noroviren-Infektion
-
Colitis ulcerosa
- Colitis ulcerosa und Kinderwunsch
-
Darmverschluß
-
Durchfall = Diarrhoe
-
Kurzdarmsyndrom
-
Morbus Crohn
-
Sprue
- Therapie bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
- Upadacitinib bei Colitis ulcerosa
-
Verwachsungsbauch (Bridenbeschwerden)
-
Akute Pankreatitis = akute Bauchspeicheldrüsenentzündung
-
Bauchspeicheldrüseninsuffizienz = Pankreasinsuffizienz
-
Bauchspeicheldrüsenkrebs = Pankreaskarzinom
-
Chronische Pankreatitis = chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung
- diabetisches Ulkus
- Adipositas - was tun?
- Anorexie
-
Bulimie
- Ist ein Schlauchmagen bereits bei einem BMI unter 40 sinnvoll?
-
Arthroskopische Kniegelenksoperation
-
Krampfaderbehandlung mit Laser/EVLTTM
-
Neuraltherapie
-
Sprachstörungen - Stottern
-
Thermolifting mit Thermage
- Unterlidblepharoplastik
-
Brustkrebs = Mammakarzinom
- Condylomata acuminata
-
Die „Pille danach“
-
Eierstockkrebs = Ovarialkarzinom
- Endometriose
-
Gebärmutterhalskrebs = Zervixkarzinom
- Goldnetztherapie
- HELPP - Syndrom
- Hypermenorrhoe und Menorrhagie
-
Hysterektomie = Gebärmutterentfernung
-
Leiomyosarkom der Gebärmutter
-
Lichen sclerosus et atrophicans = Craurosis vulvae
- Prämenstruelles Syndrom
- Sperma Allergie
-
Uterusmyom
-
Vaginalkarzinom = Scheidenkarzinom
- Vor- und Nachteile der postmenopausalen Hormontherapie
-
Vulvakarzinom=Krebserkrankung der äusseren Geschlechtsteile der Frau
-
Wechseljahre
- Wechseljahre - regelmäßig Vitamin D kontrollieren
- Wissenswertes zum Thema Pille
-
Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft
-
Benigne rekurrierende intrahepatische Cholestase
-
Cholagene Diarrhoe
-
Funktionelle Störungen der Galle und der Gallenwege
- Gallenblasenpolyp
- Akustikusneurinom
-
Anosmie = Geruchsverlust
-
Barotrauma = Erkrankung als Folge plötzlicher Luftdruckänderung
-
Cholesteatom
-
Lagerungsschwindel
-
Mittelohrentzündung
-
Mukoepidermoidkarzinom der Glandula parotis
- Myringitis = Trommelfellentzündung
-
Nasenspraymissbrauch
-
Nasopharynxkarzinom = Schmincke - Tumor
- Nebenhöhlenentzündung
- Ohrfistel
-
Ohrschmalzpfropf = Cerumen obturans
-
Oropharynxkarzinom
-
Schlafapnoesyndrom
-
Schnupfen
-
Schwerhörigkeit
-
Schwindel = Vertigo
- Stimmlippenzyste
-
Tinnitus
-
Tonsillenkarzinom
-
Trockene Nase
-
Tubenmittelohrkatarrh
- Ablösung des Nagels = Onychomadesis
- aesthetisches Peeling
-
Akne
- aktinische Keratose
-
Allergie
-
bullöses Pemphigoid und Pemphigus vulgaris
-
Cellulitis
-
Dermatomyositis
- Eis - Folgen
-
Feigwarzen
- Fortschritte beim malignen Melanom
-
Furunkel
-
Granuloma anulare
-
Gürtelrose
- Haarausfall=Alopezie
- Haut und Alterungsprozess
-
Haut und Sonne
-
Hautjucken bei Senioren
-
Hirsutismus
-
Juckreiz = Pruritus
-
Keloid = Narbenwucherung
-
lymphomatoide Papulose
-
Malignes Melanom = schwarzer Hautkrebs
- Morbus Morbihan
-
Nagelbetteiterung
-
Nagelpilz = Onychomykose = Tinea inguium
-
Nesselsucht = Urtikaria
- Neurodermitis
- Parakeratosis Hjourth-Sabouraud
-
periorale Dermatitis
- Plantarwarzen
-
Prurigo simplex subacuta
-
Quincke Ödem
- rezidivierender Herpes simplex
-
Rhinophym
-
Rosazea
-
Rosazea erkennen und behandeln
-
Röschenflechte
-
Schuppenflechte = Psoriasis
-
Schweißdrüsenabszess
-
Schweißfuß
-
Solare Keratosen
- Strategien gegen Haarausfall - Wie lässt sich die drohende Glatze verhindern?
-
Untersuchungsmethoden der Haut
- Verbrennung durch eine Qualle
- Vorstadien des hellen Hautkrebses
-
Wunden im Haut- und Schleimhautbereich
-
AICD = automatischer implantierbarer Cardioverter Defibrillator
-
Aortenaneurysma
-
Aortendissektion
-
Aortenklappeninsuffizienz
-
Aortenklappenstenose
-
Arteriitis temporalis
-
Arteriosklerose
- AV - Block
-
bakterielle Endokarditis
-
Bluthochdruck = Hypertonie
-
Cholesterinerhöhung bei Kindern
-
chronische arterielle Verschlusskrankheit
- Copeptin –der Beweis, dass Stress an Herz und Nieren geht
- Covid-19 Impfung bei Herzinsuffizienz?
-
Embolie
-
Endokarditis - Prophylaxe
- Grippeimpfung bei Herzkranken
- Herz und Omega - 3 Fettsäurestatus
-
Herzbeutelentzündung = Perikarditis
-
Herzinfarkt = Myokardinfarkt
- Herzinsuffizienz - was tun?
- Herzinsuffizienz Neuigkeit
-
Herzmuskelentzündung
-
Herzrhythmusstörungen
-
Herzschrittmacher
-
Herzschwäche = Herzinsuffizienz
- Hypersensitiver Carotis - Sinus
- Immer Herzkatheter bei chronischer KHK?
- Kammerflattern
- Kammerflimmern
- Kammertachykardie
- Kardio CT zur besseren Vorhersage bei kardiovaskulären Erkrankungen?
- Kardiomyopathie
- KHK und erhöhte Triglyzeride
- Klippel – Trenauny – Weber – Syndrom
-
Koronare Herzkrankheit = KHK
-
koronare Herzkrankheit chirurgische Maßnahmen
- Krebstherapien gehen ans Herz
- Linksanteriorer Hemiblock
-
Linksschenkelblock
- lumbale Sympathikolyse bei arteriellen Durchblutungsstörungen
-
Lymphödem
-
Mitralklappeninsuffizienz
-
Mitralklappenprolaps
-
Mitralklappenstenose
-
Myokarditis
- paroxysmalen Knotentachykardie
- paroxysmalen Vorhoftachykardie
- Perikarditis
- Plötzlicher Herztod - Warnsignale
-
PTCA = Eingriffe unter Herzkatheteruntersuchung
-
Rechtsschenkelblock
-
Respiratorische Sinusarrhythmie
-
Revisionen bei Herzschrittmachern, Defibrillatoren und Sonden
- Risiko - Test für Herz - und Gefäßerkrankungen
- SA – Block
- Schlaganfall (=Apoplex)
-
Schlaganfall = Apoplex - Vorbeugung
-
Sexuelle Störungen und Herz – Kreislauf – Erkrankungen
-
sinuatriale Block
- Sinusarrhythmie
- Sinusbradykardie
- Sinusknoten – Syndrom = sick sinus Syndrom
-
Stress und Herz
-
Supraventrikuläre Extrasystolie
- Tako - Tsubo - Kardiomyopathie
-
Test zur Vorhersage über das Risiko eines plötzlichen Herztods
-
Umstellung einer Marcumar®-Therapie bei z. B. chirurgischen Eingriffen
-
Untersuchungsmethoden des Herzens
-
Ventrikuläre Extrasystolen
- ventrikuläre Extrasystolie
- Vergleich biologische und künstliche Klappe
-
Vestibularisparoxysmie
-
Vorbeugung
-
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
- Vorhoftachykardie
-
WPW = Wolff – Parkinson – White - Syndrom
- Affenpocken
- Affenpocken
- akute Atemwegsinfektion
- alterndes Immunsystem und Impfungen
-
Chikungunya - Fieber
- Chikungunya-Fieber
-
Ciguatera - Fischvergiftung
-
Coronaviruserkrankung
- Covid 19 Therapie
- EHEC - Epidemie
- Erkältungshusten
- Frühsommermeningoenzephalitis
-
Grippaler Infekt = Erkältung
-
Grippe = Influenza
- Impetigo contagiosa
- Influenzaimpfung
-
Katzenkratzkrankheit
- MRSA
- Nagelpilz = Onychomykose
-
Pfeiffersches Drüsenfieber
- Risiko Herzbefall bei Covidimpfung
-
Schimmelpilzinfektion
- Schweinegrippe
- Toskana-Virus-Meningoenzephalitis
-
Tuberkulose
- Typische Anzeichen einer Erkältung
- Vogelgrippe
- Vor Viren schützen: Darauf kommt es an
- Wie sollte ein Atemwegsinfekt behandelt werden?
-
Windpocken = Varizellen
-
Wolhynisches Fieber (Trench Fever)
-
Zecken und Zeckenbiss
- Zikavirus - Infektion
- Acrodermatitis enteropathica
- Adipositas
- Angeborene Erkrankungen und Fehlbildungen
-
Asperger Syndrom
-
Aufmerksamkeitsdefizit = Hyperaktivitätssyndrom (ADHS)
- Beckwith-Wiedemann-Syndrom
-
Bettnässen = Enuresis
-
Chloriddiarrhoe
- Chronisch rezidivierende multifokale Osteomyelitis
- Frühkindlicher Autismus
-
Gynäkomastie = Brustschwellung
-
Harlequin Syndrom
-
Häufige Atemwegsinfektionen beim Kleinkind
- Mumps = Parotitis epidemica = Ziegenpeter = Wochendippel
-
plötzlicher Kindstod
- RSV Prävention für Babys
-
Wachstumsstörungen
-
Arthrose
-
Ballen- oder Hammerzehen
- Ballenhohlfuß
-
Ballonkyphoplastik
-
Bandscheibenerkrankungen
- bimalleoläre Sprunggelenksfraktur
- CAM - Deformität
- Chondromalazia patellae
-
Daumengelenksarthrose = Rhizarthrose
-
Diagnostische Arthroskopie des Kniegelenks
- Diskographie
- Diszitis und Spondylitis
- Endoskopische Operationsmethoden bei Bandscheibenvorfällen
-
Fersenbeinbruch
-
Fersensporn
-
Frozen shoulder
-
Ganglion
- Gelenkversteifung
-
Hallux valgus
-
Hüftgelenksarthrose
- Hühneraugen und Schwielen
-
Inverse Schulter-TEP nach Grammont
-
ISG - Blockade
-
Kahnbeinbruch
-
Kniegelenksarthrose
-
Mikroskopische Operation bei Wirbelkanalstenose
-
Morbus Forrestier
-
Morbus Paget
- Morbus Ählbeck = Osteonekrose im Kniegelenk
-
Osteoid-Osteom
-
Osteoporose
- Pincer - Deformität
-
Plattfuß
- Psoriasis = Arthritis
- Rachitis
-
Rundrücken = Kyphose
-
Rückenschmerzen
- Rückenschmerzen vermeiden
-
Schenkelhalsbruch
-
Schneiderballen (Bunionette)
-
Schulterluxation = Schulterverrenkung
-
seitliche Wirbelsäulenverbiegung = Skoliose
- SLAP Läsion der Schulter
-
So finden Sie die richtige Matratze bei Rückenschmerzen
-
Spinalstenose der Lendenwirbelsäule
-
Spondylodese
-
Sprunggelenksfrakturen
-
Tear drop Fraktur
-
Tennisellbogen = Epicondylitis humeri
-
Ulna minus- und Ulna plus Variante
- Unterschenkelschaftfraktur =Bruch des Unterschenkels
-
Wirbelgleiten = Spondylolisthesis
- Autoimmunhepatitis
-
Fettleber
- Hepatitis A
-
Hepatitis B
-
Hepatitis C
-
Hepatitis E
- Immunglobulin assoziierte Cholangitis (IAC)
- Leberzellkarzinom = hepatozelluläres Karzinom
-
Leberzirrhose durch Alkoholmissbrauch
-
Leberzirrhose und Komplikationen
-
Leberzirrhose, primär biliäre, neue Krankheitsbbezeichnung: primär biliäre Cholangitis
- medikamentös bedingte Leberschäden
-
Morbus Meulengracht
-
Overlap Syndrom
-
Ursachen einer Leberzirrhose
- akute Exazerbation einer COPD
-
Asthma = Asthma bronchiale
-
Bronchialkarzinom
- Bronchitis
- Bronchitis im Kindesalter, Auswirkungen auf spätere Lungenerkrankungen
-
chronisch obstruktive Lungenerkrankung = COPD
- COPD und Palliativmedizin
- Eine akute Bronchitis behandeln – wie geht das?
- Feinstaubbelastung
- Höhenkrankheit
- Katarrhalische Bronchitis
-
Lungenembolie
-
Lungenemphysem
-
Lungenentzündung = Pneumonie
-
Lungenerkrankungen und Impfungen
-
Lungenfunktionsprüfung
-
Lungenödem
- mein Asthma wird schlimmer
- Neuroendokrine Neoplasien der Lunge (NEN)
-
Pleuramesotheliom
-
Pneumothorax
-
pulmonale Hypertonie
-
Rauchen
- Rauchgasinhalation bei Brand – Folgen und Behandlung
- Schlechte Schlafqualität bei Atemwegs- und Lungenerkrankungen
- Achalasie
- anale Blutungen
-
Analfissur
-
Analkarzinom
-
Appetitlosigkeit
-
Atrophische Gastritis
-
Blut im Stuhl
-
Dickdarmkrebs und Enddarmkrebs
-
Divertikelkrankheit = Divertikulose
-
Dysphagie = schmerzhafte Störung des Schluckaktes
-
Eosinophile Ösophagitis
-
Fruktose - Unverträglichkeit
- funktionelle Magen-Darm-Störungen
- Gefahr Reizdarm
-
GIST - Tumor
- Heißhungerattacken
- Helicobacter pylori
- Hiatushernie
-
Histaminintoleranz
- Lactoseintoleranz
-
Magen – Darm – Blutung = gastrointestinale Blutung
-
Magenkrebs
-
Magenschleimhautenzündung
- Malnutrition im Alter = Mangelernährung im Alter
-
Mesenterialvenenthrombose
- Nahrungsmittelallergien Nahrungsmittelunverträglichkeiten
-
Nervöse Magenbeschwerden = Gastritis nervosa
- paraösophageale Hernie
-
Pilze im Darm
- Proctalgia fugax
- Refluxkrankheit
- Refluxkrankheit
-
Refluxösophagitis=Speiseröhrenentzündung durch den Rückfluss von Mageninhalt
-
Reizdarm
-
Reizmagen
- Rektumadenom
- Salycylatintoleranz
-
Stuhlinkontinenz
-
Untersuchungsmethoden des Magens und Darmes
-
Verstopfung
- Was ist ein Reizmagen und wie kann man ihn behandeln?
-
Zwerchfelllücke
-
Chronisches Fatigue Syndrom
- Kompartmentsyndrom
- Muskelfaserriss
-
Muskelschwund
- Muskelverspannung nicht auf die leichte Schulter nehmen
-
Muskuläre Dysbalance
-
Myasthenia gravis
- Noduläre Fasziitis
- Shin Splints = Schienbeinkantensyndrom
- Weichteilsarkom
- Akuter Glaukomanfall
- Alzheimerdemenz
-
Arachnoidalzyste
- Arnold - Chiari - Malformation
-
Astrozytom
-
Demenz
-
Depression und hormonelle Störungen
-
Epilepsie
- Facialisparese
- Gehirnaneurysma
-
Glioblastom 10..05
-
Hypoglossusparese
-
Hypophysenadenom
-
Karpaltunnelsyndrom
-
Kopfschmerzen
-
Kopfschmerzen bei chronischer Sinutsitis
- Kopfschmerzen durch übermäßigen Medikamentengebrauch
-
Loge-de-Gyon-Syndrom
-
Migräne
-
Multiple Sklerose = Encephalitis disseminata
- Normaldruckhydrocephalus (NPH)
- Operationsvorgehen bei Hypophysenadenom
-
Parkinson - Krankheit
- Periodic limb movement disorder(PLMD)
- Polyneuropathie
- Post Covid Kopfschmerzen
-
Querschnittslähmung
-
restless legs Syndrom = unruhige Beine
-
Schizophrenie
-
Schlaganfall ( = Apoplex )
- Schlaganfall bei PFO (persistierendem Foramen ovale)
- Schädelhirntrauma und Folgen
- Spannungskopfschmerzen
- Spiegeltherapie
-
Sprachstörungen - Stottern
-
Taubheitsgefühl in den Beinen
-
Trigeminusneuralgie
- Angiolipom
-
Chronische Pyelonephritis = chronische Nierenbeckenentzündung
-
Inkontinenz und Behandlung mit sakraler Neuromodulation
-
künstliche Niere (Dialyse)
-
Niereninsuffizienz = Nierenschwäche
- Niereninsuffizienz und Vaskulitis
-
Nierenkarzinom = Nierenkrebs
-
Nierensteine
- Schmerztherapie bei Nierenkranken
-
Syringomyelie
- Arthritis psoriatica
-
Chondrokalzinose = Pseudogicht
-
Fibromyalgie
-
Gelenkrheuma = rheumatoide Arthristis (PCP)
-
Lupus erythematodes
-
Morbus Behcet
-
Panarteriitis nodosa
-
Polymyalgia rheumatica
- Psoriasis - Arthritis
- Raynaud Phänomen
-
Rheuma - Was ist Rheuma?
- rheumatoide Arthritis
- Sjögren Syndrom
-
Sklerodermie
-
Spondylitis ankylosans = Morbus Bechterew
- Stellenwert nicht medikamentöser Behandlungen bei rheumatischen Erkrankungen
- Wegener'sche Granulomatose
-
autonomes Schilddrüsenadenom
- bösartige Schilddrüsenkrankheiten
- Kropf
-
Morbus Basedow
-
Radiojod - Therapie
- Schilddrüsenhormone in der Therapie
-
Schilddrüsenhormonresistenz
- Schilddrüsenkrankheiten und Operationsindikation
-
Schilddrüsenunterfunktion
-
Schilddrüsenuntersuchungen
-
Schilddrüsenüberfunktion
- COPD - hilft regelmäßige Einschlafzeit bei Schlafstörungen?
-
Die Wahl des passenden Kopfkissens: Unterschiede und gesundheitliche Hinweise
- Narkolepsie
-
Raus aus der Schlafstörungsfalle - Ursachen konsequent ausschließen
-
Schlafstörungen
- Schlafstörungen – Tipps gegen die nächtliche Unruhe
-
Was Sie über den Schlaf wissen sollten
- ADHS bei Erwachsenen
- Alpträume, was tun?
-
Angsterkrankung
- Essstörungen
-
Schichtarbeitersyndrom
- somatoforme Schmerzstörung
- Suchterkrankungen
-
Achillessehnenentzündung
- Achillessehnenruptur = Achillessehnenriss
- Dupuytren
- Operationsschilderung transossäre Achillessehnenrefixation
-
Quadrizepssehnenruptur
-
Riss der Peroneus brevis Sehne
- Schnappfinger = Tendovaginitis stenosans
-
Sehnenverletzungen der Hand
-
Akute intermittierende Porphyrie
-
Burnout Syndrom = chronische Stressfolgen
- Diabetes insipidus
-
erhöhtes Cholesterin
-
erhöhtes Homocystein
- Folgen unserer Wohlstandsgesellschaft
-
Hyperkaliämie =erhöhter Kaliumspiegel
-
Hyperurikämie = erhöhte Harnsäure = Gicht
-
Hypokaliämie =erniedrigter Kaliumspiegel
-
Hämochromatose = Eisenspeicherkrankheit
- Jeder Schritt zählt bei Diabetes mellitus
-
Lipoprotein A - Erhöhung
- Metabolisches Syndrom und Naturheilkunde
- Müdigkeit
- Nierenerkrankung durch Zucker
-
Porphyria cutanea tarda
-
Porphyrie
- postprandiale Insulintherapie
-
Stoffwechselerkrankungen
-
Säure Basen Verhältnis
-
Unterzuckerung (Hypoglykämie) bei Nicht - Diabetikern
-
Vermehrtes Schwitzen = Hyperhidrosis
- Was haben Zuckerkrankheit und Fettleber gemeinsam?
- Weniger Salz und Eiweiß bei diabetischer Nephropathie?
-
Übergewicht
- Übergewicht und Adipositas
- Übergewicht und Adipositas
- Übergewicht und Diabetes sind Herzrisiken
- Zuckerkrankheit 2018 - was gibt es an Erkenntnissen
-
Zuckerkrankheit = Diabetes mellitus
- Zuckerkrankheit mit chronischer Niereninsuffizienz
- Zuckerkrankheit und Depression
-
Zuckerkrankheit und Ernährung
-
Zuckerkrankheit und Hautveränderungen
- Alport Syndrom
-
Blasenentzündung
-
Blut im Urin = Hämaturie
- Condylomata acuminata
- Ejaculatio praecox = vorzeitiger Samenerguss
- Früherkennung von Prostatakrebs: Der PSA-Wert
- Gynäkomastie
-
Harnblasenkarzinom, Blasenentfernung und Harnableitung mit dem Da Vinci Operationssystem
-
Harnblasenkarzinome
- Hereditäre Nephropathien = vererbbare Nierenkrankheiten
-
Hodentumoren
-
IgA Nephritis
- Nykturie = nächtliches Wasserlassen
-
Prostatakrebs
-
Prostatavergrößerung
- Seminom
- Steckbeckenspüler: hygienische Entsorgung von Stuhl und Urin
-
Syndrom der dünnen Basalmembran