Startseite / Krankheiten und Behandlung / Knochen- und Gelenkserkrankungen / Diszitis und Spondylitis

Diszitis und Spondylitis

Fachartikel zum Thema Diszitis und Spondylitis

Dyszitis und Spondylitis sind lebensbedrohliche Krankheiten. Die Sterblichkeit in der Klinik beträgt 2-17%.

Bei der Diszitis handelt es sich um eine bakterielle Infektion der Bandscheiben, bei der Spondylitis um eine bakterielle Infektion der Wirbelkörper. Beide können aufeinander übergehen. Sieht man beim Röntgen bereits bakterielle Veränderungen an Bandscheiben oder Wirbelkörpern, kann oft bereits der Ursprungsherd nicht mehr verfolgt werden, denn meist vergehen 2 - 6 Monate zwischen Auftreten der Beschwerden und Diagnosestellung.

Ursachen:

Die Infektion kann sich endogen über das Blut ausbreiten. Der bakterielle Herd kann irgendwo im Körper liegen. Aufgrund der Streuung über das Blut kann es zu einem Befall eines oder mehrerer Wirbelkörper kommen. Meistens breitet sich die Infektion in den vorderen Abschnitten der Wirbelkörper aus. Exogen kann es durch operative Eingriffe an der Wirbelsäule zu einem Befall kommen. Auch eine Streuung über die Lymphwege ist möglich. Besonders betroffen sind Menschen mit reduzierter Abwehrkraft z.B. im Alter, bei Vorerkrankungen wie Diabetes, Nierenerkrankungen, Herzkrankheiten, Tumorerkrankungen, HIV, Tuberkulose, Drogenmissbrauch, jedoch auch Patienten, die mit Kortison oder Immunsuppressiva behandelt werden. Männer sind dreimal so häufig betroffen wie Frauen. Gehäuft tritt die Erkrankung zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr auf. Die Neuerkrankungsrate in Deutschland beträgt 1:250 000. Als Erreger kommen Bakterien, Pilze und seltene Parasiten in Frage, wobei Staphylococcus aureus mit 30 - 80% der häufigste Keim ist.

Feststellen der Erkrankung:

Klinische Untersuchung und Anamnese stehen im Vordergrund, wobei häufig ein Fersenstauchungsschmerz auftritt, ebenso ein Klopfschmerz. Das Wiederaufrichten der Wirbelsäule ist meistens schmerzhaft. Im Labor findet man eine massive Erhöhung der Entzündungswerte, vor allem des CRP. Bei der Röntgenaufnahme können die radiologischen Zeichen fehlen. Das MRT ist das Verfahren der Wahl und zeigt die betroffenen Areale. Das CT kann jedoch knöcherne Destruktionen meist besser darstellen und ist deshalb oft zusätzlich sinnvoll. Selten sind Entzündungsszintigraphie mit markierten Leukozyten oder Positronenemissionstomographie notwendig. Dem Erregernachweis kommt eine hohe Bedeutung zu, deshalb sollte dieser möglichst vor Therapiebeginn durchgeführt werden. Hierzu kann eine Blutkultur angelegt, eine Biopsie per Stanze entnommen oder intraoperativ eine Gewebeprobe entnommen werden.

Behandlung:

Es existieren noch keine einheitlichen Therapieleitlinien, da oft individuell vorgegangen werden muss. Voraussetzung, damit die Erkrankung ausheilt, ist die Ruhigstellung der Wirbelsäule und antibiotische Therapie sowie je nach Ausmaß der Erkrankung das Débridement und die Dekompression des Spinalkanals. Die Antibiotikatherapie erfolgt nach Antibiogramm und Resistogramm. In der akuten Phase muss eventuell mit einem Breitbandantibiotikum begonnen werden, das meist intravenös verabreicht wird, bis sich die Lage stabilisiert. Dies kann 2-4 Wochen dauern. Manchmal ist auch schon früher eine Umstellung auf eine Tabletteneinnahme möglich. Oral muss dann die Therapie noch 6 Wochen bis 3 Monate weitergeführt werden(abhängig von den Blutwerten). Die Entzündungswerte sollten 6 Wochen stabil sein, dann erst sollte die Therapie beendet werden. Bei Tuberkulose sollte eine antituberkulöse Chemotherapie begonnen werden, bei Pilzbefall eine antimykotische Therapie. Immer sollte auch eine Schmerztherapie erfolgen. Die konservative Therapie kann bei mildem Befall erfolgen oder, wenn das Operationsrisiko zu hoch ist. Wird operiert, benutzt man reklinierende Orthesen, um die Last auf die nicht betroffenen Wirbelsäulenabschnitte zu verteilen. Ist dies nicht möglich oder ist die untere Wirbelsäule betroffen, muss danach 6 Wochen Bettruhe eingehalten werden. Die Ruhigstellung bringt viele Risiken mit sich und es kommt auch relativ häufig zur Bildung von Pseudarthrosen. Deshalb sollte sie möglichst vermieden werden. Aus diesem Grund ist bei ausgeprägtem Befall oder ungenügender Besserung unter konservativer Therapie nach 4 - 6 Wochen das operative Vorgehen zu empfehlen. Kommt es zu einer Blutvergiftung, zu Instabilität oder drohender Deformität, ist eine notfallmäßige Operation notwendig.

Prognose:

Sowohl nach konservativer als auch nach operativer Therapie kommt es häufig zu Restbeschwerden oder zu Auswirkungen auf benachbarte Wirbelsäulenabschnitte. Die Lebensqualität scheint nach einer Operation besser zu sein als nach konservativer Behandlung. Zu einem Rezidiv kommt es in 0-7 %.

Wir machen Urlaub! Bitte haben Sie Verständnis dafür dass Ihnen unsere Formulare in der Zeit nicht zur Verfügung stehen.

Ihr Bericht zum Thema Diszitis und Spondylitis

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Name:

Email (optional):

Ort (optional):

Ihr Bericht:

Anmerkungen

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen Ihren Bericht, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten und sich dadurch mehr Möglichkeiten ergeben, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Bericht. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Erfahrungsberichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Erfahrungsberichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.
Ich habe die Anmerkungen gelesen und akzeptiert.
Ziffern_kombination
Bitte geben sie die Prüfziffer ein: