Startseite / Krankheiten und Behandlung / Nerven- und Gehirnerkrankungen / Sprachstörungen - Stottern

Sprachstörungen - Stottern

Fachartikel zum Thema Sprachstörungen - Stottern

Erfolgreiche Stottertherapien aktivieren neue Hirn-Areale

von Rolf Hahn
Institut für Stottertherapie

Stottern beginnt im Gehirn. Das zeigen neue Forschungsergebnisse. Die Fehlfunktionen in den für das Sprechen zuständigen Arealen lassen sich, zumindest bei erwachsenen Stotterern, nur schwer reparieren. Trotzdem sorgen seriöse Therapien auch langfristig für die Kontrolle der Redefluss-Störung. Sie aktivieren ganz neue Regionen im Gehirn und setzen konsequentes Üben
voraus.

Die rund 800.000 Stotterer in Deutschland spüren die Vorurteile, denen sie auch heute noch ausgesetzt sind. Eine Belastung, die bei vielen in massiven psychischen Problemen mündet. Dabei bescheinigen Untersuchungen der Sprachwissenschaftlerin Christine Weber-Fox und ihrer Kollegen von der Purdue University in den USA, dass stotternde Menschen sprachlich nicht weniger begabt sind und weder mit Grammatik noch mit dem Klang der Sprache Probleme haben.

Gleichwohl lokalisierten die Forscher den Unterschied zum normalen Sprecher im Gehirn. Bis vor kurzem noch galt das Handicap als rein motorisches Problem. Der griechische Philosoph Aristoteles machte eine träge Zunge verantwortlich, die der Schnelligkeit der Gedanken nicht gewachsen sei. Diese Auffassung hielt sich lange Zeit und führte noch Mitte des 19. Jahrhunderts zu Zungenoperationen. Später kamen Mundprothesen und Zungenbeschwerer auf. Mit dem Aufkommen der Tiefenpsychologie änderte sich das Deutungsmuster. Jetzt galt das Stottern als Ausdruck tief sitzender psychischer Konflikte.

Bildgebende Verfahren wie die funktionelle Magnetresonanztomographie gewähren inzwischen einen aufschlussreichen Blick ins menschliche Gehirn. Dort, so zeigen Forschungen von Dr. Katrin Neumann an der Universitätsklinik Frankfurt, weisen Stotterer in genau den Regionen Defizite auf, in denen Normalsprecher gehörte Sprache analysieren (Wernicke-Region) und den Sprechvorgang vorbereiten (Brocca-Areal). Beide Zentren befinden sich in der linken Hirnhälfte und sind normalerweise beim Sprechvorgang stark aktiv. Menschen mit Sprechablaufstörungen nutzen diese Regionen jedoch kaum. Statt dessen setzen sie das rechte frontale Operculum (kurz: RFO) ein, das sonst nur zur Erkennung grammatikalischer Fehler oder beim Ausfüllen von Textlücken aktiviert wird. Die Wissenschaftler vermuten, dass das Hirn damit die Defizite in der anderen Hirnhälfte zu kompensieren versucht. Bestätigt wird dies durch die Beobachtung, dass bei Probanden, die weniger stark stottern, das RFO besonders intensiv arbeitet.

Bei der Untersuchung von erwachsenen Patienten, die sich einer Therapie unterzogen hatten, zeigte sich, dass die ursprünglichen Sprachzentren im Gehirn nicht repariert werden konnten. Eine Behandlung vor der Pubertät kann das Phänomen dagegen völlig zum Verschwinden bringen. Doch mit der richtigen Therapie können auch erwachsene Stotterer ihr Problem so weit unter Kontrolle bringen, dass es für andere unauffällig ist.

Interessanterweise stärken die richtigen Übungen nicht nurdie Aktivität des RFO. Sie aktivieren auch gänzlich neue Zentren in der linken Hirnhälfte, die jeweils nahe an der Wernicke-Region und am Brocca-Areal liegen.

Der langfristige Erfolg einer Therapie hängt wesentlich vom kontinuierlichen Training ab.Wenn man bedenkt, dass das Gehirn ganz neue Wege beschreiten muss, ist das auch leicht nachzuvollziehen. Rund ein Jahr muss man im Anschluss an einen Intensivkurs für diese Übungsphase veranschlagen. Bequemere Therapie-Ansätze sorgten dagegen häufig nur für einen kurzfristigen Erfolg. Der unvermeidliche Rückschlag ist dann um so schwerer zu verkraften. Die psychische Komponente spielt bei Stotterern, die mit ihrer Redefluss-Störung immer auffallen und gerade als Kinder häufig gehänselt wurden, eine große Rolle.

Darum sollte eine wirksame Therapie immer zweigleisig aufgebaut sein und sowohl auf atemtechnische Übungen, als auch auf effektive psychologische Methoden zurückgreifen. Damit kann man tief sitzenden Sprechängsten und fest verwurzelten Vermeidungsreaktionen zu Leibe rücken.

Weitere Informationen zum Thema Stottern.

Erfahrungsberichte zum Thema Sprachstörungen - Stottern

  • Neuester Erfahrungsbericht vom 15.03.2007:

    Ich spreche hier für meinen Vater. Er stottert von Jugend an, hatte das jedoch im Lauf seines Lebens im Griff - ohne Nachteile für den Beruf o.ä. Seit zwei Jahren hat - ohne erkennbaren Grund - sein Stottern immens zugenommen. Tendenz steigend. Das geht soweit, dass er nur mit großer Mühe und mehrmaligen Nachfragen zu verstehen ist. Er kann an keinem Gespäch mehr aktiv teilnehmen. Bei jeder Art von Gespräch (Telefon, Streit, Einkauf usw.) hat er große Probleme. Eine Therapie, die Desensibilisierung zum Ziel hatte, war m.E. völlig erfolglos.
    Mein Vater bekommt seit einem Jahr aufgrund einer Krebserkrankung Medikamente, die direkt auf das neuronale Schmerzzentrum wirken. Da seine Sprachstörungen seitdem schlimmer werden, frage ich mich ob beides zusammenhängen kann. Habe Sie davon schon gehört? Gibt es ansonsten Ratschläge, an wen ich mich wenden kann, weil das Ausmaß des Stotterns in diesem Fall wahrlich erschütternd ist.

    Liebe(r) Besucher(in) unseres Gesundheitsportals, für Fragen bezüglich Stottern wenden Sie sich bitte an Herrn Rolf Hahn, Institut für Stottertherapie, unter info@stottern-vermeiden.de.
    Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team
  • Erfahrungsbericht vom 19.01.2007:

    lieber R.H.,
    da ich mich beruflich, ich bin Logopädin, mit Stottern beschäftige,habe ich mit großer Interesse ihr Bericht gelesen..Mir fehlen jedoch Daten, zeitliche Angaben ;(
    MfG...
    Lesen Sie den ganzen Bericht zum Thema Sprachstörungen - Stottern.
  • Erfahrungsbericht vom 17.12.2006:

    kann man das stottern auch ohne eine therapie übersiegen??Gibt es sachen die man zu hause selbstständig machen kann , um das stottern zu vermeiden??

    Liebe(r) Besucher(in) unseres Gesundheitsportals,

    möglich ist alles. Wir fragen Sie jedoch, warum Sie sich...
    Lesen Sie den ganzen Bericht zum Thema Sprachstörungen - Stottern.
  • Erfahrungsbericht vom 02.12.2006:

    Mir fällt es schwer wenn ich auf Knopfdruck reden muss. Da schaltet sich mein Gehirn raus und ich bring nix raus.

    In der Schule war dass ganz schlimm als ich mich vorstellen musste. Natürlich konnte ich nix sagen.......
    Lesen Sie den ganzen Bericht zum Thema Sprachstörungen - Stottern.
Wir machen Urlaub! Bitte haben Sie Verständnis dafür dass Ihnen unsere Formulare in der Zeit nicht zur Verfügung stehen.

Ihr Bericht zum Thema Sprachstörungen - Stottern

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Name:

Email (optional):

Ort (optional):

Ihr Bericht:

Anmerkungen

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen Ihren Bericht, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten und sich dadurch mehr Möglichkeiten ergeben, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Bericht. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Erfahrungsberichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Erfahrungsberichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.
Ich habe die Anmerkungen gelesen und akzeptiert.
Ziffern_kombination
Bitte geben sie die Prüfziffer ein: