Startseite / Krankheiten und Behandlung / Lympherkrankungen / Lymphödem

Lymphödem

Fachartikel zum Thema Lymphödem

Kurz und bündig

Das Lymphödem ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung, die aufgrund der Schwellung der betroffenen Extremität erhebliche Ausmaße annehmen und dadurch die Betroffenen erheblich belasten kann.

Ursache

Ein Lymphödem entsteht, wenn mehr Lymphflüssigkeit anfällt, als abtransportiert werden kann, d.h., wenn das Lymphsystem überfordert ist oder zu viel Lymphflüssigkeit anfällt.
Man unterscheidet das
-primäre Lymphödem, dem eine anlagebedingte Störung der Lymphgefäße zugrunde liegt. Betroffen sind in 85 % der Fälle Frauen. Die Krankheit beginnt meist um das 17. Lebensjahr, beginnt vorwiegend im Zehenbereich und schreitet allmählich nach oben zum Stamm hin fort, vom
Sekundären Lymphödem, dem eine andere Erkrankung zugrunde liegt, die zu einer Störung des Lymphabflusses führt. Entzündungen können ebenso verantwortlich sein wie Tumoren, Lymphgefäßverletzungen nach Operationen(z. B. nach Brustoperationen, Venenentnahme nach Bypassoperationen), durch Druck von Tumoren, durch Bestrahlung, Parasiten oder Selbstverletzungen. Auch Erkrankungen der Blutgefäße können zu Lymphödemen führen.

Feststellen der Erkrankung

Wichtig ist die gründliche Anamneseerhebung, die bereits entscheidende Hinweise für die Ursache geben kann. Dann kommt der Palpation und Untersuchung einschließlich Hautbegutachtung und Beurteilung der Durchblutungssituation große Bedeutung zu. Weiterführende Untersuchungen können Herzuntersuchungen sein, Gefäßuntersuchungen(zunächst mit Ultraschall) sowie eventuell Computertomographie oder NMR, falls Tumorverdacht besteht oder eine Lymphszintigraphie.

Beschwerden

Neben Schweregefühl, Schmerz und Aussehen ist für die Betroffenen die Funktionseinschränkung ein Problem.

Behandlung

Chronische Lymphödeme können verbessert, jedoch nicht wieder geheilt werden, daher ist die frühzeitige Behandlung entscheidend wichtig. Grundlage für die Behandlung ist die physikalische Entstauungstherapie durch manuelle Lymphdrainagen, Kompression, Sport, Hautpflege und Verbesserung von Erkrankungen, die zusätzlich zu einer Verschlimmerung führen können(Erysipel, Übergewicht, orthopädische Erkrankungen, neurologische Erkrankungen, Unterfunktion der Schilddrüse etc.). Die Kompression erfolgt mit komprimierenden Bandagen, die anfangs 18 – 22 Stunden getragen werden müssen, sofern keine Kontraindikation besteht. Die Bandagen werden täglich gewechselt. Wird die Schwellung weniger, wird die Kompression entsprechend dem momentanen Schwellungszustand angepasst. Später kann man auf Kompressionsstrümpfe übergehen, die ein Leben lang getragen werden müssen, um einen Rückfall oder eine Verschlechterung zu verhindern. Die Hautpflege ist sehr entscheidend, da die unter Spannung stehende Haut extrem belastet wird. Als günstig haben sich feuchtigkeitsspendende Cremes gezeigt. Treten Hauterkrankungen hinzu, müssen diese mit Desinfektionsmitteln und Medikamenten(z. B. Antimykotika gegen Pilze) behandelt werden. Bei einer Stauungsdermatitis sind Antihistaminika in Kombination mit kurzfristig angewendeten Kortisonsalben erfolgreich. Insbesondere bei unbeweglichen oder bettlägrigen Patienten kann eine apparative Kompressionsbehandlung sinnvoll sein, die jedoch ärztlich zu überwachen ist und nur über einen gewissen Zeitraum angewendet werden sollte, da die Gefahr besteht, dass sich die Ödeme zentralisieren. Bei allen mobilen Patienten steht die sportliche Aktivität an erster Stelle, die jedoch langsam ansteigend geschehen sollte. Sport fördert wesentlich den venösen Rückfluss und den Lymphfluss. Entwässernde Medikamente (Diuretika) sind lediglich aus internistischer Indikation oder bei Tumorpatienten sinnvoll, stellen keine sinnvolle Therapie des Lymphödems dar. Chirurgische Verfahren können bei bestimmten Indikationen in Frage kommen. Hierbei werden autologe Venen interponiert, Lappenplastiken mit Inkorporation von Lymphgefäßen durchgeführt oder mikrochirurgisch Rekonstruktionen von Lymphgefäßen angewandt. Kontraindiziert sind solche Verfahren allerdings bei Patienten, die aufgrund einer Erkrankung eine Erhöhung lymphpflichtiger Lasten haben.

Wir machen Urlaub! Bitte haben Sie Verständnis dafür dass Ihnen unsere Formulare in der Zeit nicht zur Verfügung stehen.

Ihr Bericht zum Thema Lymphödem

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Name:

Email (optional):

Ort (optional):

Ihr Bericht:

Anmerkungen

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen Ihren Bericht, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten und sich dadurch mehr Möglichkeiten ergeben, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Bericht. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Erfahrungsberichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Erfahrungsberichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.
Ich habe die Anmerkungen gelesen und akzeptiert.
Ziffern_kombination
Bitte geben sie die Prüfziffer ein: