Startseite / Krankheiten und Behandlung / Lungenerkrankungen / Höhenkrankheit

Höhenkrankheit

Fachartikel zum Thema Höhenkrankheit

Kurz und bündig

Die Höhenkrankheit kann in Höhen über 2500 m auftreten und kostet immer wieder Menschenleben.

Ursache

Der Luftdruck nimmt mit Zunahme der Höhe ab. Mit ihm sinkt der Sauerstoffgehalt der Luft. Wird von der Lunge weniger Sauerstoff in das Blut und somit in die Körperzellen aufgenommen, versucht dies der Organismus durch eine Beschleunigung des Herzschlags auszugleichen. Nach einigen Tagen passt er sich der Situation auch durch eine Vermehrung der roten Blutkörperchen um bis zu 30 – 50 % an. Hat der Körper keine Zeit, sich anzupassen, kommt es zu verschiedenen Störungen wie Lungenödem und Hirnödem, die rasch zum Tod führen können.

Feststellen der Erkrankung

Der Aufenthalt in großer Höhe und die typischen Beschwerden sowie die ärztliche Untersuchung reichen zur Diagnose aus.

Beschwerden

Zu Beginn der Erkrankung kann es zu Kopfschmerzen, Übelkeit, Schlafstörungen, Sehstörungen, Leistungsabfall und kurzen nächtlichen Atemstörungen und Herzrasen kommen. Mit dem Fortschreiten der Erkrankung nehmen diese Beschwerden zu, der Erkrankte fühlt sich zunehmend schwächer, Schwindel und Benommenheit können auftreten, es kommt zu verstärkter Atemnot und Husten, eventuell zu Veränderung der seelischen Befindlichkeit und zu Gangstörungen. Schließlich führt die Erkrankung zu Bewusstlosigkeit, zu starkem Husten mit braunem Auswurf, zu Störungen der Wahrnehmung und des Verhaltens und zum Tod.

Vorbeugung

Herz - und Lungenkranke sollten sich nicht in Höhen über 2000 Meter begeben. Treten bei Gesunden in Höhen über 3000 Meter Beschwerden auf, die auf eine beginnende Höhenkrankheit hindeuten, sollten sie in dieser Höhe bleiben und sich nicht anstrengen, um dem Körper Zeit zur Anpassung zu lassen. Verschwinden die Beschwerden wieder, kann ein langsamer, weiterer Aufstieg versucht werden. Generell sollte man ab 3000 Meter Höhe nicht mehr als 300 Höhenmeter pro Tag überwinden. In großen Höhen sollte man sich nicht überanstrengen. Man sollte große Flüssigkeitsmengen (4-6 Liter) zu sich nehmen, keinen Alkohol oder Kaffee trinken, leichte vitaminreiche Kost zu sich nehmen und auf Schlafmittel verzichten. Medikamentös kann vorbeugend Acetazolamid in einer Dosierung von 250-500 mg pro Tag bereits vor Reiseantritt bis zum Ende der Reise eingenommen werden und Nifedipin in einer Dosierung von 30 – 60 mg pro Tag. Hierzu sollte jedoch unbedingt ein Arzt befragt werden, da dies nicht in allen Fällen empfohlen werden kann.

Behandlung

Bei leichten Zeichen einer Höhenkrankheit genügt es, sich auf der gleichen Höhe einige Tage auszuruhen und sich daran zu gewöhnen. Bei schwereren Anzeichen ist ein rascher Abtransport auf eine Höhe unter 2500 Meter notwendig. Die ärztliche Behandlung wird mit Sauerstoff, Furosemid, Nifedipin (im Akutfall 10 mg normales Nifedipin zusammen mit Sauerstoff, dann sechsstündlich 20 mg retardiertes Nifedipin) gegen das Lungenödem und Dexamethason gegen das Hirnödem durchgeführt.

Wir machen Urlaub! Bitte haben Sie Verständnis dafür dass Ihnen unsere Formulare in der Zeit nicht zur Verfügung stehen.

Ihr Bericht zum Thema Höhenkrankheit

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Name:

Email (optional):

Ort (optional):

Ihr Bericht:

Anmerkungen

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen Ihren Bericht, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten und sich dadurch mehr Möglichkeiten ergeben, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Bericht. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Erfahrungsberichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Erfahrungsberichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.
Ich habe die Anmerkungen gelesen und akzeptiert.
Ziffern_kombination
Bitte geben sie die Prüfziffer ein: