Startseite / Krankheiten und Behandlung / Lebererkrankungen / Leberzellkarzinom = hepatozelluläres Karzinom

Leberzellkarzinom = hepatozelluläres Karzinom

Fachartikel zum Thema Leberzellkarzinom = hepatozelluläres Karzinom

Das Leberzellkarzinom ist eine bösartige Erkrankung mit schlechten Heilungsaussichten. Die Lebenserwartung beträgt im Durchschnitt 11 Monate. Die Erkrankung nimmt weltweit an Häufigkeit zu und gehört zu den 5 häufigsten Krebserkrankungen bei Männern.

Ursache

Die Ursache ist nicht sicher bekannt. Hepatitis B und Hepatitis C Erkrankungen und durch Hepatitis bedingte Leberzirrhose stellen jedoch Risikofaktoren dar und werden in Deutschland bei ca. 50 % der an Leberzellkarzinom Erkrankten nachgewiesen. Bei Alkohol bedingter Leberzirrhose beträgt das Erkrankungsrisiko ca. 8 %.

Beschwerden

Nur ein Bruchteil der Erkrankten bekommt Beschwerden, daher wird die Erkrankung häufig zufällig festgestellt und ist dann bereits weit fortgeschritten. Die Beschwerden sind unspezifisch. Es können Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme, Bauchschmerzen oder eine Zunahme des Bauchumfangs auftreten.

Feststellen der Erkrankung

Meist wird die Erkrankung durch Abtasten des Bauches, durch eine Ultraschalluntersuchung des Bauches oder durch erhöhte Leberwerte bei der Blutabnahme festgestellt. Man führt dann eine Ganzkörperuntersuchung durch, ein Computertomogramm des Bauchraumes und eine Gewebeprobe aus dem Tumor.

Behandlung

Wenn möglich, wird der Lebertumor entfernt. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Zerstörung durch Ethanol oder mit Radiofrequenz. Strahlentherapie und Chemotherapie sind noch im Stadium der Erprobung. Eine transarterielle Chemoembolisation (Verschluss der den Lebertumor versorgenden Blutgefäße) bringt normalerweise keine Heilung, kann aber lebensverlängernd wirken. Auch nach Entfernung des Tumors können Metastasen oder erneut Karzinome auftreten.

Vorbeugung

Bereits die Hepatitis B Impfung führt zu einem deutlichen Rückgang der Leberzellkarzinom – Erkrankungen, da ca. 17 % der Patienten, die an chronischer Hepatitis B erkrankt sind, innerhalb von 5 Jahren ein Leberzellkarzinom bekommen. Eine genetische Veranlagung scheint ebenfalls für den Verlauf einer chronischen Entzündung relevant. Auch Alkoholgenuss und die Entwicklung einer Fettleber hat einen ungünstigen Einfluss. Er erhöht die Rate an Leberzellkarzinom bei Hepatitisinfektion deutlich. Die Untersuchung auf Hepatitis C ist ebenfalls vorbeugend, da man bei akuter Hepatitis C frühzeitig mit Interferon – alpha behandeln kann. Eine Behandlung mit Interferon – alpha führt nach bisheriger Studienlage zu einer deutlichen Abnahme der Erkrankung an Leberzellkrebs. Auch die Behandlung asiatischer Patienten mit Leberfibrose mit dem Virus hemmenden Medikament Lamivudin führt zu einem deutlichen Rückgang der Rate des Leberzellkarzinoms. Bei chronischer Hepatitis ist eine Behandlung mit Interferon – alpha und einem Virus hemmenden Medikament von Bedeutung. Statine, die als Cholesterinsenker häufig verordnet werden, senken das Risiko, an Leberkrebs zu erkranken, deutlich, wobei der Effekt dosisabhängig ist und vor allem bei Leberkranken am deutlichsten wirkt. Der Effekt war am größten, wenn die Statine zuvor eingenommen und die Einnahme fortgesetzt wurden. Dieser Effekt war insbesondere auch bei Diabetikern sehr hoch.

Wir machen Urlaub! Bitte haben Sie Verständnis dafür dass Ihnen unsere Formulare in der Zeit nicht zur Verfügung stehen.

Ihr Bericht zum Thema Leberzellkarzinom = hepatozelluläres Karzinom

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Name:

Email (optional):

Ort (optional):

Ihr Bericht:

Anmerkungen

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen Ihren Bericht, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten und sich dadurch mehr Möglichkeiten ergeben, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Bericht. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Erfahrungsberichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Erfahrungsberichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.
Ich habe die Anmerkungen gelesen und akzeptiert.
Ziffern_kombination
Bitte geben sie die Prüfziffer ein: