Startseite / Krankheiten und Behandlung / Herz- und Gefäßkrankheiten / chronische arterielle Verschlusskrankheit

chronische arterielle Verschlusskrankheit

Fachartikel zum Thema chronische arterielle Verschlusskrankheit

Kurz und bündig

Bei der chronischen arteriellen Verschlusskrankheit kommt es zum Verschluss von Arterien. Dies hat zur Folge, dass die von diesen Gefäßen versorgten Gebiete absterben. Da die Ursachen für die Veränderungen an den Gefäßen den gesamten Körper betreffen, liegt im weiteren Sinne betrachtet eine Erkrankung des ganzen Körpers vor. Bei Patienten sind auch die Risiken für andere Gefäßkomplikationen wie z. B. Schlaganfall und Herzinfarkt deutlich erhöht. Ca. 5 % der Bevölkerung über 55 Jahre leiden derzeit an einer arteriellen Versschlusskrankheit. Ihre Lebenserwartung ist gegenüber Gesunden deutlich eingeschränkt.

Ursache

Arteriosklerose (siehe Kapitel Arteriosklerose aufgrund von Bluthochdruck, Zuckerkrankheit, Fettstoffwechselstörungen), Rauchen, Homocysteinerhöhung, Fibrinogenerhöhung, selten aufgrund entzündlicher Erkrankungen, nach Unfällen oder bei Gefäßanomalien, die vererbt sind.

Stadieneinteilung

Stadium I: bei der Gefäßuntersuchung zeigen sich Einengungen und Verschlüsse, die für die Durchblutung jedoch keine Einschränkung darstellen. Es bestehen keine Beschwerden.
Stadium II: Es bestehen Einengungen oder Verschlüsse im Bereich des Oberschenkels oder der Hauptschlagader bis zu den Iliakalgefäßen mit ausreichendem Umgehungskreislauf. Beim Gehen treten Schmerzen in der Wade und im Gesäß auf (Claudicatio intermittens = intermittierendes Hinken).
Stadium IIA: die Gehstrecke beträgt über 200m.
Stadium II B: die Gehstrecke beträgt maximal 200 m.
Stadium III: Es bestehen Einengungen oder Verschlüsse mit mäßigem Umgehungskreislauf. Bereits in Ruhe bestehen Schmerzen in Wade oder Oberschenkel. Nekrosen (abgestorbene Bezirke) liegen noch nicht vor. Der systolische Arteriendruck liegt unter 50 mm Hg.
Stadium IV: Es bestehen Verschlüsse ohne ausreichende Umgehungskreisläufe. Schmerzen sind bereits in Ruhe vorhanden. Die Zehen oder Teile des Fußes sind bereits abgestorben.

Lokalisationen

Beckentyp oder aortoiliakaler Typ: Die Verengungen liegen im Bereich der Hauptschlagader bis zu den Iliakalgefäßen
Oberschenkeltyp: Die Verengungen liegen im Bereich des Oberschenkels bis zum Knie
Unterschenkeltyp: Die Verengungen liegen im Bereich des Unterschenkels oder peripher (paVK).

Erfahrungsberichte zum Thema chronische arterielle Verschlusskrankheit

  • Neuester Erfahrungsbericht vom 02.09.2007:

    Nabelvenenthrombose medizinisch erklärt.


    Die Krankheit entsteht durch falsche Abnabelung und ist äußerst selten. Vermutlich geht ihr eine Entzünding der Nabelvene (Nabelvenenphlebitis) voraus. Es gibt nur einen Fall in Deutschland mit Nabelvenenthrombose, so dass nur von dessen Symptomen ausgegangen werden kann. Die folgende Aufführung an den durch die Nabelvenenthrombose hervorgerufenen Schäden und Symptomen ist daher nur exemplarisch.
    Das Blutgerinnsel (Thrombus) in der Nabelvene wandert in die Pfortader, wo es zu einer Pfortaderthrombose führt, in die Leber (Hepar) und in die Milz (Splen), wo es zu einer Milzvenenthrombose kommt. Durch das Blutgerinnsel in der Pfortader (Vena portae) staut sich dort das Blut, was dazu führt, dass das Blut aus den Bauchorganen auf andere Venen ausweicht. In diesem Fall auf die Venen der Speiseröhre (Ösophagus), was zur Bildung von Ösophagusvarizen führt, auf die Venen des Magens (Gaster), wo es zur Bildung von Fundusvarizen führt, und die Venen des Zwöflffingerdarms (Duodenum).
    Es kann jederzeit zu lebensgefährlichen Varizenblutungen kommen, z.B. gastrointestinale Blutungen.
    Als Akut-Therapie ist das Applizieren einer Linton-Nachlasssonde angezeigt, um gastrointestinale Blutungen bei Ösophagusvarizen zu stoppen. Das verabreichen von Blutkonserven und Plasmaexpandern kann notwendig sein.
    Zur weiteren Therapie empfiehltz sich eine Sklerosierung der Varizen sowie eine medikamentöse Drucksenkung im varicösen Gefäßnetz (z.B. durch Verabreichung von Vasoprisin und Propranulol).
    Es kann jederzeit wieder zu Varizenblutungen kommen. Um die Gefahr von Ösophagusvarizenblutungen einzudämmen, sollte die Aufnahme von zu fester Nahrung vermieden werden.
    Ebenfalls sollte auf das Heben oder Schieben schwerer Gegenstände verzichtet werden.
    Die Ausstattung des Patienten mit einem Funknotruf ist anzuraten.


    Alles Liebe.
  • Erfahrungsbericht vom 03.03.2007:

    Meine Krankheit ist eine tickende Zeitbombe, von Kind an leide ich an einer Nabelvenen-Thrombose(Pfortader)
    Diese Krankheit kriegt man nicht, dies passiert bei der Abnabelung, warum oder wieso kann ich als Laie nicht erklären.
    1961 mit 4 Jahren wurde ich in...
    Lesen Sie den ganzen Bericht zum Thema chronische arterielle Verschlusskrankheit.
  • Erfahrungsbericht vom 26.11.2006:

    Bei einem Spiral-CT von Adomen und Becken in 5mm Schichtdicke nativ wurde als Diagnose Arteriosklerose bzw. Verkalkung der Iliakalgefäße festgestellt.
    Wie kann man damit umgehen bz. welche gezielte Therapien sind hier notwendig?

    Lieber Besucher unseres Gesundheitsportals,

    das kann...
    Lesen Sie den ganzen Bericht zum Thema chronische arterielle Verschlusskrankheit.
Wir machen Urlaub! Bitte haben Sie Verständnis dafür dass Ihnen unsere Formulare in der Zeit nicht zur Verfügung stehen.

Ihr Bericht zum Thema chronische arterielle Verschlusskrankheit

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Name:

Email (optional):

Ort (optional):

Ihr Bericht:

Anmerkungen

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen Ihren Bericht, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten und sich dadurch mehr Möglichkeiten ergeben, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Bericht. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Erfahrungsberichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Erfahrungsberichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.
Ich habe die Anmerkungen gelesen und akzeptiert.
Ziffern_kombination
Bitte geben sie die Prüfziffer ein: