Startseite / Interessantes / Impfungen und Blutspenden

Impfungen und Blutspenden

Fachartikel zum Thema Impfungen und Blutspenden

Impfungen und Blutspenden

Impfen & Blutspende: Das sollten Sie beachten
15.000 pro Tag: So viele Blutkonserven werden in der medizinischen Versorgung benötigt. Doch das Durchschnittsalter der Spendenden ist mit 50 Jahren hoch – die Altersgrenze von 68 Jahren für viele Bereitwillige also nicht mehr fern. Hinzu kommt die begrenzte Haltbarkeit der Konserven.1 Blutspenden sollte daher möglichst wenig im Weg stehen – auch beim Thema Impfen. Was Sie beachten sollten!

Abbildung
Wann Impfungen zur Rückstellung führen
Impfungen können ein Grund sein, Spendewillige für einen gewissen Zeitraum zurückzustellen. Dies ist der Fall, wenn:2,3

eine Lebendimpfung, z. B. gegen Gelbfieber, Röteln, Masern, Mumps, Varizellen, Typhus oder Cholera, weniger als 4 Wochen zurückliegt.
eine Tollwut-Impfung, der Verdacht auf eine Exposition oder eine Postexpositionsprophylaxe weniger als 1 Jahr zurückliegen.
eine Hepatitis-B-Impfung weniger als 4 Wochen zurückliegt.
Wann Blutspenden nach einer Impfung möglich sind
Spendewillige, die Tot-, Toxoid- oder gentechnisch hergestellte Impfstoffe erhalten haben, müssen nicht zurückgestellt werden.2 Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) ist eine Blutspende nach der Impfung mit einem Totimpfstoff bereits nach einem Tag möglich.3 Es ist jedoch zu beachten, dass keine klinischen Symptome feststellbar sein dürfen und die Person sich gesund fühlt. Dies gilt unter anderem für folgende Impfungen: 2,3

Poliomyelitis inaktiviert
Typhus inaktiviert
Tetanus
Diphtherie
Influenza
Cholera inaktiviert
FSME
Hepatitis A
HPV
Was für die COVID-19-Impfung gilt
Auch nach einer Impfung gegen COVID-19 mit den in Deutschland zugelassenen Vakzinen bestehen keinerlei Einschränkungen bezüglich einer Blutspende – und zwar sowohl bei der Grundimmunisierung als auch bei der Boosterung. Fühlt sich die geimpfte Person wohl, kann sie bereits am Folgetag Blut spenden. Treten jedoch Symptome auf, die zeitlich eindeutig mit der Impfung assoziiert sind – also beispielsweise Impfreaktionen wie Kopf- und Gliederschmerz, Fieber oder Abgeschlagenheit – ist eine Spende erst mindestens 24 Stunden nach Abklingen der Symptome möglich.4


2 Mio. Menschen in Deutschland geben regelmäßig ihr Blut für medizinische Zwecke. Ein wichtiger und förderungswerter Beitrag. Es gilt aber auch, weitere Spendewillige zu motivieren.1 Dabei sollte eine Impfung nicht im Wege stehen. In vielen Fällen sind im Zusammenhang mit Impfungen keine oder nur kurze Rückstellungen zu erwarten.2,3

Kommentarfrage Sprechen Sie mit Ihren Patientinnen und Patienten vor der Impfung über das Thema Blutspende?
NP-DE-VX-WCNT-220040, Aug22
Urheberrecht
Foto:
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
ASSET-2213413
bereitgestellt von ESANUM

Wir machen Urlaub! Bitte haben Sie Verständnis dafür dass Ihnen unsere Formulare in der Zeit nicht zur Verfügung stehen.

Ihr Bericht zum Thema Impfungen und Blutspenden

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Name:

Email (optional):

Ort (optional):

Ihr Bericht:

Anmerkungen

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen Ihren Bericht, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten und sich dadurch mehr Möglichkeiten ergeben, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Bericht. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Erfahrungsberichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Erfahrungsberichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.
Ich habe die Anmerkungen gelesen und akzeptiert.
Ziffern_kombination
Bitte geben sie die Prüfziffer ein: