Diabetes und Niereninsuffizienz: Ursachen und Behandlung

Kurz und bündig: Etwa 50 % der Typ II Diabetiker weltweit sind chronisch nierenkrank. Wenn man bedenkt, dass sie eine deutlich erhöhte Sterblichkeitsrate aufweisen und kardiovaskuläre Erkrankungen bei ihnen deutlich häufiger auftreten, muss es das Ziel sein, ein Fortschreiten der Erkrankung zu vermeiden.

Was ist der Zusammenhang zwischen Diabetes und chronischer Nierenerkrankung?

Glucosebedarf und Nierenfunktion: Ein Überblick

Wir benötigen pro Tag ca. 250 g Glucose, davon 50 % das Gehirn und 25 – 35 g die Niere, die restlichen ca. 100 g benötigt der übrige Körper. 180 g Glucose nehmen wir über die Nahrung auf, 70 g über Gluconeogenese und Glykogenolyse bereitgestellt, 20 % werden in der Niere produziert. Filtriert und resorbiert werden 180 g pro Tag. Die Rückresorption von Glucose erfolgen zu 30 % im proximalen Tubulus, zu 10 % im distalen Tubulus der Niere. Die Nieren filtern ca. 1800 ml Blut pro Tag.

Bei Typ II Diabetes ist die zelluläre Glukoseaufnahme erhöht durch eine erhöhte Bereitstellung von Glucose – Transportern.

Wie Diabetes die Nieren schädigt

Es kommt zu einer Glomerulosklerose, hierdurch zu Albuminurie, verminderter GFR und interstitiellen Veränderungen. Zu Beginn einer Nephropathie steigt die GFR an und damit die Natrium – und Wasser – Rückresorption. Dies kann durch SGLT 2 – Hemmer verhindert werden.

Risikofaktoren für eine chronische Niereninsuffizienz bei Diabetikern

Die Rolle von Hyperglykämie und Hypertonie

Hyperglykämie (zu hoher Blutzucker) und Hypertonie (zu hoher Blutdruck) sind entscheidende Risikofaktoren. Weitere Risikofaktoren umfassen eine erhöhte Albuminausscheidungsrate (Eiweißverlust), Nikotinabusus, Hyperlipoproteinämie, verringertes HDL und BMI-Erhöhung.

Auswirkungen von Rauchen und Übergewicht auf die Niere

Nikotinabusus führt zu vergleichbaren Veränderungen der Nierenglomeruli wie Diabetes. Übergewicht und eine erhöhte LDL- und Triglyzerid-Konzentration verschlechtern die Nierenfunktion ebenfalls deutlich.

Welche Werte sollten Diabetiker anstreben?

Zielwerte für HBA1c, Blutdruck und Cholesterin

HBA1c sollte unter 6,5 % liegen, der Blutdruck unter 130/80 mmHg, Triglyzeride unter 150 mg/dl und das Gesamtcholesterin unter 175 mg/dl.

Warum regelmäßige Kontrollen wichtig sind

Regelmäßige Kontrollen der glomerulären Filtrationsrate (GFR), Eiweißausscheidung und Blutdruck können helfen, eine frühzeitige Verschlechterung zu erkennen und zu behandeln.

Wann ist ein Besuch beim Nephrologen notwendig?

Warnzeichen wie Albuminurie oder abfallende GFR

Ein Besuch beim Nephrologen ist notwendig, wenn die GFR rasch absinkt, eine konstante Albuminurie über 300 mg/g Kreatinin vorliegt oder eine therapieresistente Hypertonie besteht.

Mikrohämaturie und ihre Bedeutung

Das Vorliegen von Erythrozyten im Urin oder Mikrohämaturie, insbesondere mit Akanthozyten, kann auf eine Nierenerkrankung hinweisen und erfordert eine Abklärung durch den Spezialisten.

Allgemeinmaßnahmen zur Vermeidung einer Progression

Ernährungstipps bei Niereninsuffizienz

Die Beschränkung der Eiweißzufuhr auf täglich 0,8-1 g/kg Körpergewicht kann das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen. Der Verzicht auf Rauchen verdoppelt die Zeit bis zur Dialysepflicht.

Lebensstiländerungen zur Blutdrucksenkung

Maßnahmen wie eine Kochsalzreduktion auf 5-6 g pro Tag, regelmäßige Bewegung und ein BMI von unter 25 kg/m² können helfen, den Blutdruck nachhaltig zu senken.

Leseempfehlungen:

  1. Wie wirkt sich der Blutdruck auf Demenz und die Erkrankungsrate aus?
    Dieser Artikel beschreibt den Zusammenhang zwischen Blutdruck und Demenz sowie deren Risikofaktoren.

    Mehr erfahren

  2. Cholesterinsenker können Leberschäden verursachen
    Informiert über mögliche Nebenwirkungen und Risiken von Cholesterinsenkern.

    Mehr erfahren

  3. Herz-Gefäß-Risiken bei Diabetes
    Ein detaillierter Artikel über kardiovaskuläre Komplikationen bei Diabetikern.

    Mehr erfahren

  4. Stoffwechselerkrankungen
    Dieser Beitrag beleuchtet verschiedene Stoffwechselstörungen und deren Auswirkungen.

    Mehr erfahren

  5. Pulmonale Hypertonie bei Überlappungserkrankung
    Ein umfassender Artikel zur Diagnose und Therapie der pulmonalen Hypertonie.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Diabetes und Niereninsuffizienz: Ursachen und Behandlung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.