Zika-Virus-Infektion: Symptome, Übertragung und Prävention

Kurz und bündig: Bis 2007 gab es beim Menschen nur sporadische Infektionsfälle mit Zikavirus, die vor allem Menschen betrafen, die sich im Dschungel aufhielten. 2007 traten dann gehäuft Erkrankungen in Polynesien auf. Erstmals beschrieben wurde das Virus 1947 in Uganda. Inzwischen sind in 23 Ländern Mittel- und Südamerikas Erkrankungsfälle aufgetreten.

Ursache:

Ursache der Erkrankung ist eine Infektion mit dem Zika-Virus, der zur Familie der Flaviviren gehört. Er ist verwandt mit den Viren, die Gelbfieber, FSME, Dengue und japanische Enzephalitis hervorrufen. Der natürliche Wirt des Virus sind Affen. Übertragen wird das Virus durch Tigermoskitos (Aedes spezies). Mütter können die Infektion auf ihr Baby übertragen. Auch sexuelle Übertragungen sind nachgewiesen.

Deshalb empfiehlt es sich, dass sich bei Schwangerschaftswunsch sowohl Frau als auch Mann auf Zika-Virus testen lassen. Über die Muttermilch wird das Virus nicht übertragen. Die Inkubationszeit beträgt 3–12 Tage.

Symptome:

Erleidet ein Mensch eine Zika-Virus-Infektion, traten bisher nur leichte bis mäßige Beschwerden auf wie leichtes bis mäßiges Fieber, Hautausschlag, Glieder- und Muskelschmerzen und Bindehautentzündung. Oftmals verläuft die Infektion auch völlig ohne Beschwerden.

Jetzt sind in Brasilien erstmals Fälle aufgetreten, die vermutlich auf Zika-Viren zurückzuführen sind, die ein Guillain-Barré-Syndrom hervorrufen und die Mikrozephalie bei Babys auslösen, d.h. sie wirken teratogen (fruchtschädigend). Ein Beweis liegt inzwischen vor. Todesfälle sind bisher nur bei Menschen mit schweren Vorerkrankungen aufgetreten.

Feststellen der Erkrankung:

Die Diagnose wird durch Anamnese, Untersuchung und einen Bluttest gestellt. Anfangs zeigt die PCR-Reaktion im Blut die Infektion an, nach der 4. Woche können Antikörper festgestellt werden.

Therapie:

Man kann nur symptomatisch behandeln, d.h. das Fieber senken, Bettruhe einhalten und für genügend Flüssigkeit sorgen.

Vorbeugung:

Schwangeren wird derzeit empfohlen, Gebiete, in denen Zika-Virus-Infektionen auftreten, zu meiden. Da keine Impfung zur Verfügung steht, kann man sich nur durch lange Kleidung, Einreiben mit Repellents und Moskitonetzen schützen.

Leseempfehlungen:

  1. Zika-Virus: Symptome und Prävention
    Ein umfassender Überblick über Symptome, Übertragungswege und Schutzmaßnahmen des Zika-Virus.

    Mehr erfahren

  2. Diagnosemethoden bei Viruserkrankungen
    Erfahren Sie, wie verschiedene Viren, einschließlich des Zika-Virus, diagnostiziert werden.

    Mehr erfahren

  3. Reisemedizinische Empfehlungen
    Tipps für sicheres Reisen in tropische Regionen, wo Zika-Virus vorkommen kann.

    Mehr erfahren

  4. Zika-Virus und Schwangerschaft
    Wichtige Informationen zur Zika-Virus-Infektion während der Schwangerschaft und Schutzmaßnahmen.

    Mehr erfahren

  5. Übertragungswege von Flaviviren
    Einblick in die Verbreitungsmechanismen von Viren wie Zika und Dengue.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Zika-Virus-Infektion: Symptome, Übertragung und Prävention

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.