Wundkleber: Die sanfte Alternative zur Wundnaht

Was ist Wundkleber? Eine Einführung in die moderne Wundversorgung

Kleinere Wunden im Haut- oder Schleimhautbereich insbesondere nach Verletzungen oder nach dem Entfernen kleinerer Hautgeschwülste kann man auf übliche Weise unter örtlicher Betäubung mit Fadenmaterial nähen. Eine Methode, die insbesondere bei Kindern sehr vorteilhaft ist, jedoch auch bei Gesichtsverletzungen, bei denen man weitere Narbenbildung durch Stiche vermeiden will, ist eine Verklebung der Wundränder mit einem Wundkleber.

Anwendungsbereiche: Wann ist Wundkleber geeignet?

Wundversorgung bei Kindern: Schmerzfrei und schonend

Eine Methode, die insbesondere bei Kindern sehr vorteilhaft ist, jedoch auch bei Gesichtsverletzungen, bei denen man weitere Narbenbildung durch Stiche vermeiden will, ist eine Verklebung der Wundränder mit einem Wundkleber. Diese Technik bietet eine schmerzfreie und schonende Alternative zur klassischen Naht.

Leseempfehlungen:

  1. Geburtseinleitung und ihre dermatologischen Implikationen

    Der Prozess der Geburtseinleitung wird auf seine Auswirkungen auf Haut und Gewebe untersucht. Erfahren Sie mehr über die schonende Methode im Umgang mit Haut während der Geburt.

    Mehr erfahren

  2. Hautekel und mögliche Schutzmaßnahmen

    Eine Diskussion über den Einfluss von Ekel auf Hautpflege und Schutzmaßnahmen. Erfahren Sie, wie Sie Hautstörungen vermeiden können.

    Mehr erfahren

  3. Vitamin D und dessen Rolle in der Hautgesundheit

    Dieser Beitrag thematisiert die Bedeutung von Vitamin D für gesunde Haut. Lernen Sie, wie Sie Hautveränderungen vorbeugen können.

    Mehr erfahren

  4. Kinder und die Bedeutung von hygienischen Sportaktivitäten

    Wie beeinflussen sportliche Aktivitäten die Kinderhaut? Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile von Hygiene in Verbindung mit Aktivitätswunden bei Kindern.

    Mehr erfahren

Eine Antwort auf „Wundkleber: Die sanfte Alternative zur Wundnaht“

Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.

Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht

  1. Bitte bitte antworten Sie mir bin kurz vor dem durchdrehen.Bei mir wurde vor 12 Tagen eine 4mm Stanzbiopsie der Zunge gemacht da ich seit Monaten an Zungenbrennen leide und ich an der stelle eine leicht weißliche Veränderung hatte. Vor sechs Tagen wurden die Fäden gezogen und ich hab jetzt an der Stelle einen etwa 5mm großen richtig weißen Fleck und kann an nichts anderes mehr denken als an ein Zungenkarzinom.Befund der Biopsie bekomm ich erst am Montag.Ich wollte von Ihnen gerne wissen ob dieser Fleck auch von der Biopsie stammen kann weiß nicht wie ich noch übers Wochenende kommen soll.Vielen Dank für Ihre Antwort im vorraus.

    Liebe Britta,

    wir können leider keine Stellung hierzu nehmen, möchten Ihnen jedoch raten, ruhig zu bleiben. Man hat ja die Biopsie veranlasst, um die Situation zu klären. Meistens hat Zungenbrennen jedoch andere Ursachen wie z. B. einen B12 – Mangel oder erhöhte Magensäure. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

Ihr Bericht zum Thema Wundkleber: Die sanfte Alternative zur Wundnaht

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.