Winterprävention: Gesund durch die kalte Jahreszeit

Winterprävention: Gesund durch die kalte Jahreszeit

Winter-Prävention: Wie können wir uns auf den Winter vorbereiten? Sie erwartet uns wieder, die kalte Jahreszeit und mit ihr die Triefnasen, überfüllte Wartezimmer und hustende Menschenmengen. Was also können wir tun, um gesund zu bleiben?

Warum ist Winterprävention so wichtig?

Zunächst sollten wir nachschauen lassen, ob alles in Ordnung ist, die von den Kassen angebotene Gesundheitsuntersuchung wahrnehmen. Bei dieser Gelegenheit kann man dann gleich den aktuellen Impfstatus prüfen lassen. Wichtig sind die Grundimpfungen, die in regelmäßigen Abständen aufgefrischt werden müssen sowie Impfungen bei bestimmten Risikogruppen wie ältere Personen, kranke Menschen oder solche mit einem geschwächten Immunsystem.

Welche Rolle spielen Impfungen in der Winterprävention?

Auch Personen, die Risikopersonen versorgen oder von ihnen umgeben sind, müssen besonders auf sich achten. Hier ist besonders auf eine Grippeimpfung zu achten, auf Pneumokokkenschutz, Impfung gegen Herpes zoster und auf einen Schutz vor Corona.

Ernährung im Winter: So stärken Sie Ihre Abwehrkräfte

Was können wir noch tun? Wir sollten speziell in der kalten Jahreszeit noch mehr für gesunde Ernährung sorgen, vitaminreich, ballaststoffreich, zum Beispiel durch vollwertiges Korn, mit genügend gesunden Fetten in Form hochwertiger Öle, Nüsse und Avocados sowie fettem Seefisch. Gerade in der Winterzeit haben wir einen etwas höheren Bedarf an Energie und sollten ihm Rechnung tragen. Warme Getränke wärmen den Körper von innen.

Bewegung und frische Luft: Aktiv bleiben trotz Kälte

Wir dürfen auch im Winter die Bewegung an der frischen Luft nicht vergessen. Die Schleimhäute werden durch die trockene Heizungsluft deutlich belastet. Das ständige Sitzen in den Räumen tut uns nicht gut. Deshalb sollten wir regelmäßig einen Spaziergang im Freien machen oder etwas Sport treiben.

Entspannung und Lebensfreude: Gesundheit ganzheitlich fördern

Außerdem sollten wir Wert legen auf ausreichenden Schlaf und genügend Auszeiten, um unser Immunsystem zu stärken. Und wir sollten die Lebensfreude nicht vergessen, Dinge tun, die wir lieben, uns mit anderen treffen und uns öfters was Gutes tun, denn auch das trägt zu unserer Gesundheit bei.

Leseempfehlungen:

  1. Immunsystem im Alter: Stärkung durch Impfungen

    Entdecken Sie, wie Impfungen das Immunsystem stärken können und welche Schutzmaßnahmen im Alter besonders sinnvoll sind.

    Mehr erfahren

  2. Schlaf und Gesundheit: Die Rolle der Hormone

    Einblick in die Auswirkungen von Hormonen auf den Schlaf und mögliche kardiovaskuläre Risiken, die durch nächtliche Atemstörungen beeinflusst werden.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Winterprävention: Gesund durch die kalte Jahreszeit

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Captcha
10 * 1 = ?
Neu laden

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.