Kurz und bündig: Die Wegener`sche Granulomatose ist eine seltene rheumatische Erkrankung, bei der die Erkennung nicht einfach ist und die gefährlich werden kann.
Was ist die Wegener’sche Granulomatose?
Aus noch unbekannter Ursache entsteht eine Entzündung der Blutgefäße (Vaskulitis), die zu einer Organentzündung führen kann.
Diagnose der Erkrankung
Die Diagnose kann durch eine Gewebeprobe gestellt werden und durch den Nachweis von ANCA (Anti-neutrophile-Cytoplasma-Antikörper) im Blut.
Symptome der Wegener’schen Granulomatose
Anfangs kommt es meistens zu Nasenschleimhautentzündungen, die sich in blutigem Schnupfen und verstopfter Nase äußern. Daraus kann sich eine Nebenhöhlenentzündung entwickeln.
Die Erkrankung kann jedoch auch innere Organe befallen, so dass es oft plötzlich zum Bluten aus der Lunge oder zum Nierenversagen kommt.
Behandlungsmöglichkeiten bei Wegener’scher Granulomatose
Anfangs behandelt man mit Cyclophosphamid oder Azathioprin in Kombination mit Kortison, bei Stabilisierung kann dann Methotrexat eingesetzt werden. Wird hiermit kein Erfolg erzielt, führt man derzeit Behandlungen mit TNF-alpha-Blockern durch.
Hiermit scheint man bisher gute Erfolge zu erzielen. Allerdings ist die Behandlung noch in der Erprobung. Eine regelmäßige Kontrolle des Urins auf Eiweiß ist unerlässlich, um einen Nierenbefall nicht zu übersehen.
Leseempfehlungen:
-
Niereninsuffizienz und Vaskulitis – Biowellmed
Erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge zwischen Vaskulitis und Niereninsuffizienz. -
Methotrexat – wann sollte eine Therapie unterbrochen werden – Biowellmed
Ein Leitfaden, wann und warum eine Methotrexat-Therapie pausiert werden sollte. -
Methotrexat – Kontraindikationen – Biowellmed
Erfahren Sie, in welchen Fällen Methotrexat nicht angewendet werden sollte. -
Methotrexat – Wechselwirkung mit anderen Medikamenten – Biowellmed
Wichtige Hinweise zu Wechselwirkungen von Methotrexat mit anderen Arzneimitteln. -
Methotrexat – wichtigste Nebenwirkungen – Biowellmed
Eine Übersicht der häufigsten Nebenwirkungen von Methotrexat.