Wegener’sche Granulomatose: Symptome, Therapie und Leben

Ein inzwischen fast 60-jähriger Patient erkrankte an Wegenerscher Granulomatose. Er war bis dahin überwiegend gesund. Eines Tages kam er in die Praxis, erzählte, er habe jetzt seit 2 Wochen einen grippalen Infekt, fühle sich zunehmend müder und erschöpfter und seine Beine seien seit einigen Tagen stark geschwollen. Fieber habe er nur anfangs etwas gehabt.

Was ist Wegener’sche Granulomatose?

Die Untersuchung zeigte außer Zeichen eines grippalen Infektes wie Schnupfen, Husten und Unwohlsein lediglich die Beinschwellung beidseits. Deshalb wurde Blut abgenommen. Dabei fanden sich sehr hohe Nierenretentionswerte, die uns veranlassten, den Patienten zur weiteren Diagnostik in das Krankenhaus einzuweisen.

Symptome der Wegener’schen Granulomatose

Die Diagnose lautete dann chronische Niereninsuffizienz Stadium 3 nach rapid-progressiver Glomerulonephritis im Rahmen eines Morbus Wegener. Anfangs wurde der Patient mit Plasmaseparationen, einer Kortison-Stoßtherapie und schließlich mit einer Chemotherapie behandelt (12 Zyklen Cyclophosphamid).

Außerdem erhielt er ACE-Hemmer wegen seines zu hohen Blutdruckes sowie Diuretika (Wasser ausscheidende Tabletten) und Calcium + Vitamin D zum Erhalt der Knochensubstanz unter Kortisonbehandlung. Die Chemotherapie schlauchte ihn durchaus. Er litt unter Übelkeit, häufigen Herpesinfektionen, Gelenkschmerzen, Erschöpfung und auch die Beine schwollen wieder an, nachdem die Schwellungen nach anfänglicher Behandlung wieder zurückgegangen waren. Die Haare wurden kahler.

Therapieoptionen bei Wegener’scher Granulomatose

Nachdem anfangs auch die pANCA-Werte zurückgingen, stiegen sie plötzlich wieder an, so dass man sich entschloss, eine Therapie mit Arava zu beginnen, die gut vertragen wurde. Die Blutdruckeinstellung gestaltete sich plötzlich schwieriger. Ein auftretender hartnäckiger Reizhusten wurde abgeklärt. Man fand keine Ursache.

Deshalb wurde der ACE-Hemmer abgesetzt und nach ca. 3 Wochen war der Husten fast weg. Stattdessen setzte man Aliskiren ein, dies auch insbesondere aufgrund der Tatsache, dass in der AVOID-Studie nachgewiesen werden konnte, dass selbst bei normalem Blutdruck die zusätzliche Gabe eines Reninhemmers zur weiteren Reduktion der Eiweißausscheidung (bis zu -20 %) führen kann.

Leben mit Wegener’scher Granulomatose

Derzeit fühlt sich der Patient wohl, leidet unter keinen Symptomen des Morbus Wegener, fühlt sich – abgesehen von seinen regelmäßigen ärztlichen Untersuchungsterminen und Blutabnahmen – nicht eingeschränkt. Die p-ANCA-Werte sind weiter rückläufig und wir hoffen, dass das so bleibt.

Leseempfehlungen:

  1. Immunsystem: Wie Ekel die Abwehr stärkt
    Wie seelische Trigger das Immunsystem beeinflussen und Abwehrkräfte stärken können.

    Mehr erfahren

  2. Rheumatoide Arthritis: Therapie 2023 erklärt
    Aktuelle Erkenntnisse und Empfehlungen zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis.

    Mehr erfahren

  3. Diabetes und Nierenerkrankungen
    Ursachen und Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Niereninsuffizienz bei Diabetes.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Wegener’sche Granulomatose: Symptome, Therapie und Leben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.