Wie wirken sich die Wechseljahre auf die Knochengesundheit aus?
In den Wechseljahren wirken verschiedene Faktoren auf die Knochen ein. Östrogen sinkt. Die Vitamin D – Synthese nimmt ab. Häufig wird die körperliche Belastung geringer. Das sind alles Faktoren, die eine Osteoporose begünstigen.
Östrogenmangel und seine Folgen für die Knochen
Der Verlust an Knochenmasse ist in den ersten 3 – 6 Jahren nach der Menopause am größten. Vergleicht man den Knochenabbau mit Männern in diesem Alter, ist er bei Frauen doppelt so hoch.
Warum ist Vitamin D in den Wechseljahren besonders wichtig?
Deshalb sollte man regelmäßig Vitamin D bestimmen. Dies wird durch Testung des 25(OH)-D-Serumwertes im Blut bestimmt. Der Wert sollte um 40 nmol/l liegen.
Was tun bei Vitamin D-Mangel?
Ist der Wert nicht in Ordnung, sollte man Vitamin D einnehmen. Immer ist auch eine Bestimmung des Calciumspiegels sinnvoll.
Leseempfehlungen:
-
Natürlicher Schutz gegen Vitamin-D-Mangel
Dieser Artikel erklärt, wie natürliche Methoden eingesetzt werden können, um einem Vitamin-D-Mangel vorzubeugen, das gerade für Personen in den Wechseljahren von großer Bedeutung sein kann.
-
Eine 50-jährige Patientin mit Osteoporoserisiko
Der Fall einer 50-jährigen Patientin beschreibt das Risiko eines hohen Knochenabbaus und die Bedeutung von frühzeitigen Maßnahmen zur Prävention von Osteoporose.
-
Schlechter Ernährungszustand bei älteren Menschen
Dieser Beitrag beleuchtet die Risiken, die eine mangelhafte Ernährung in höherem Alter mit sich bringt, und unterstreicht die Relevanz von Nährstoffkontrolle für gesunde Knochen.