Wechseljahre: Warum Sie regelmäßig Vitamin D kontrollieren sollten

Wie wirken sich die Wechseljahre auf die Knochengesundheit aus?

In den Wechseljahren wirken verschiedene Faktoren auf die Knochen ein. Östrogen sinkt. Die Vitamin D – Synthese nimmt ab. Häufig wird die körperliche Belastung geringer. Das sind alles Faktoren, die eine Osteoporose begünstigen.

Östrogenmangel und seine Folgen für die Knochen

Der Verlust an Knochenmasse ist in den ersten 3 – 6 Jahren nach der Menopause am größten. Vergleicht man den Knochenabbau mit Männern in diesem Alter, ist er bei Frauen doppelt so hoch.

Warum ist Vitamin D in den Wechseljahren besonders wichtig?

Deshalb sollte man regelmäßig Vitamin D bestimmen. Dies wird durch Testung des 25(OH)-D-Serumwertes im Blut bestimmt. Der Wert sollte um 40 nmol/l liegen.

Was tun bei Vitamin D-Mangel?

Ist der Wert nicht in Ordnung, sollte man Vitamin D einnehmen. Immer ist auch eine Bestimmung des Calciumspiegels sinnvoll.

Leseempfehlungen:

  1. Natürlicher Schutz gegen Vitamin-D-Mangel

    Dieser Artikel erklärt, wie natürliche Methoden eingesetzt werden können, um einem Vitamin-D-Mangel vorzubeugen, das gerade für Personen in den Wechseljahren von großer Bedeutung sein kann.

    Mehr erfahren

  2. Eine 50-jährige Patientin mit Osteoporoserisiko

    Der Fall einer 50-jährigen Patientin beschreibt das Risiko eines hohen Knochenabbaus und die Bedeutung von frühzeitigen Maßnahmen zur Prävention von Osteoporose.

    Mehr erfahren

  3. Schlechter Ernährungszustand bei älteren Menschen

    Dieser Beitrag beleuchtet die Risiken, die eine mangelhafte Ernährung in höherem Alter mit sich bringt, und unterstreicht die Relevanz von Nährstoffkontrolle für gesunde Knochen.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Wechseljahre: Warum Sie regelmäßig Vitamin D kontrollieren sollten

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.