Wann ist Cannabis hilfreich?

Seit dem 1. April 2024 können Ärzte Cannabis für medizinische Zwecke unter bestimmten Voraussetzungen verordnen:

  1. Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen können Cannabis auf Rezept erhalten, wenn:
    • Standardtherapien nicht ausreichend wirksam waren
    • Standardtherapien nicht vertragen wurden
    • Standardtherapien nicht angewendet werden können.
    • Welche Patienten genau sind damit gemeint?
    • -Patienten mit chronischen Schmerzen, bei denen andere Therapien nicht ausreichend wirksam ware
    • -Menschen mit Multipler Sklerose oder Paraplegie, die unter Spastik leiden
    • -Epilepsie-Patienten, bei denen herkömmliche Behandlungen nicht anschlagen
    • -Krebspatienten, die unter Übelkeit und Erbrechen nach Chemotherapie leiden
    • -HIV/AIDS-Patienten mit starkem Gewichtsverlust, bei denen eine Appetitsteigerung notwendig ist
    • -Patienten mit schweren Schlafstörungen, für die andere Behandlungen nicht erfolgreich waren
    • -Menschen mit Tourette-Syndrom, deren Symptome durch Standardtherapien nicht ausreichend kontrolliert werden können.
    • -ADHS-Patienten, bei denen herkömmliche Therapien nicht wirksam sind.
    • -Patienten mit schweren Angststörungen, die auf andere Behandlungen nicht ansprechen.
    • -Menschen mit posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS), deren Symptome durch Standardtherapien nicht ausreichend gelindert werden.

Es ist wichtig zu betonen, dass eine Verordnung nur für schwerkranke Patienten in Frage kommt, bei denen andere Therapieoptionen nicht ausreichend wirksam waren oder nicht angewendet werden können.

Warum gibt es solche Einschränkungen?

Mehrere Studien haben die Auswirkungen des Langzeitgebrauchs von THC untersucht und dabei sowohl potenzielle Risiken als auch mögliche therapeutische Anwendungen aufgezeigt:

Kognitive Auswirkungen

Eine Langzeitstudie der Universität Queensland in Australien aus dem Jahr 2020 untersuchte die Auswirkungen des regelmäßigen Cannabiskonsums auf die kognitive Funktion. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass nur ein sehr starker Konsum – der für therapeutische Zwecke unüblich ist – zu irreversiblen kognitiven Einbußen führen kann.

Eine aktuelle Studie aus dem Jahr 2025 mit 1003 jungen Erwachsenen in den USA zeigte, dass häufiger Cannabiskonsum die Hirnaktivität bei Aufgaben des Arbeitsgedächtnisses beeinflusst. Personen, die kurz vor dem Experiment Cannabis konsumiert hatten, schnitten bei Arbeitsgedächtnistests messbar schlechter ab.

Psychische Gesundheit

Eine internationale Studie des King’s College London aus dem Jahr 2021 untersuchte den Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und psychischen Erkrankungen. Die Ergebnisse zeigten ein erhöhtes Risiko für psychische Probleme bei häufigem Konsum, insbesondere bei Jugendlichen.

Langfristiger Cannabiskonsum kann das Risiko für Angststörungen, Depressionen und bipolare Störungen erhöhen. Zudem besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Psychose, besonders bei psychisch vorbelasteten Personen.

Körperliche Auswirkungen

Studien haben gezeigt, dass chronischer Cannabiskonsum zu Problemen der Atemwege führen kann, ähnlich wie beim Tabakrauchen. Es besteht ein erhöhtes Risiko für chronische Bronchitis und möglicherweise für die Entwicklung einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD).

Eine neuseeländische Studie ergab, dass ein Joint etwa 2,5 bis 6 Mal so gefährlich für die Lunge sein kann wie eine Zigarette, wenn man den Effekt der Atemwegsverengung betrachtet.

Therapeutische Anwendungen

Trotz der Risiken zeigen Studien auch potenzielle therapeutische Anwendungen. Eine Schweizer Studie aus dem Jahr 2022 evaluierte die Wirksamkeit und Sicherheit von Cannabisarzneimitteln für schwerkranke Patienten und zeigte vielversprechende Ergebnisse zur Linderung von Symptomen.

Eine kanadische Studie untersuchte die Verwendung von Cannabis als Alternative zu Benzodiazepinen. Nach der Einführung einer medizinischen Cannabis-Therapie setzten 44,5% der Patienten ihre Benzodiazepine ab.

Es ist wichtig zu beachten, dass weitere Langzeitstudien erforderlich sind, um die vollständigen Auswirkungen des chronischen THC-Konsums zu verstehen und die Sicherheit bei langfristiger medizinischer Anwendung zu gewährleisten.

Ihr Bericht zum Thema Wann ist Cannabis hilfreich?

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Captcha
6 * 5 = ?
Neu laden

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.