Was ist eine Vorhoftachykardie?
Kurz und bündig: Es tritt ein sehr schneller Herzschlag auf, der rasch behandelt werden muss. Bei der Vorhoftachykardie treffen ektope, d. h. nicht vom Sinusknoten ausgehende, aus dem Vorhof stammende Erregungen mit einer Frequenz von 100 – 250/min auf die Kammer.
Ursachen der Vorhoftachykardie
Die Ursache liegt meist in einer Unterversorgung mit Sauerstoff (z. B. Cor pulmonale).
Diagnose der Vorhoftachykardie
Die Diagnose wird im EKG gestellt. Der Carotis-Druck-Versuch ist im Gegensatz zur paroxysmalen supraventrikulären Tachykardie erfolglos.
Behandlung der Vorhoftachykardie
Die Behandlung richtet sich nach der Grunderkrankung.
Leseempfehlungen:
-
Plötzlicher Herzrasen bei älteren Patienten
Eine 62-jährige Patientin erlebt nach dem Aufstehen ein unregelmäßiges Herzklopfen, das auf eine Vorhoftachykardie hindeutet. Der Artikel beleuchtet den Zusammenhang zwischen plötzlichem Herzrasen und zugrunde liegenden Herzkreislaufproblemen.
-
Stress und Herzgesundheit: Ein Risikofaktor
Wie kann Stress das Herz beeinflussen und welche Rolle spielen dabei Herzrhythmusstörungen? Der Artikel erläutert die Verbindung zwischen stressbedingten Symptomen und deren Auswirkungen auf das Herz.
-
Schwindel und Herzrhythmusstörungen: Ein Erfahrungsbericht
Ein detaillierter Bericht über Schwindel als erstes Symptom bei Herzrhythmusstörungen. Entdecken Sie, warum es wichtig ist, diese Symptome ernst zu nehmen und wie Vorhoftachykardien diagnostiziert werden können.
-
Pulmonale Hypertonie und ihre Herz-Auswirkungen
Ein kompakter Blick auf die Ursachen und Folgen der pulmonalen Hypertonie und deren Auswirkungen auf den Herzrhythmus, inklusive der Beziehungen zur Sauerstoffunterversorgung.
-
AV-Block bei jungen Patienten: Früherkennung und Risiken
Ein umfassender Überblick über AV-Block III bei einem jungen Erwachsenen. Der Artikel diskutiert die möglichen Komplikationen, die mit Herzrhythmusstörungen verbunden sind.