Was ist ein Vorhofseptumdefekt?
Bei einem 8 jährigen Mädchen wurde ein Vorhofseptumdefekt operativ verschlossen. Anschließend stellte man einen Perikarderguss und ein Postkardiotomie-Syndrom fest.
Postoperative Komplikationen bei einem Vorhofseptumdefekt
Niedrige Herzfrequenzen und Bradykardie
Das durchgeführte Langzeit-EKG zeigte sehr niedrige nächtliche Frequenzen um 33/min bei subjektivem Wohlbefinden. Man behandelte zunächst medikamentös, wobei es jedoch zu Unwohlsein kam.
Unter Überwachung setzte man die medikamentöse Therapie ab. Das Mädchen war sehr sportlich und fühlte sich wohl. Die Frequenzen stabilisierten sich eher, blieben jedoch in Ruhe und bei Nacht relativ niedrig.
Langzeitfolgen und Nachsorge
Regelmäßige Kontrollen und Langzeitbeobachtungen
Die Herz-Lungenleistung war gut. Die Patientin wurde über Jahre kontrolliert. Man stellte einen Vorhofrhythmus fest, der sich auch unter Belastung zeigte, so dass man davon ausgehen musste, dass bei der Operation die Reizleitung im Bereich des Sinusknotens beschädigt wurde.
Man vereinbarte regelmäßige weitere Kontrollen, da sich das Mädchen wohl fühlte und auch bei sportlichen Belastungen keine Probleme hatte. Auf Leistungssport wurde jedoch verzichtet.
Wann ist ein Herzschrittmacher notwendig?
Erfahrungen mit Herzschrittmachern bei jungen Patienten
Das gleiche Bild zeigte sich auch bei den Kontrollen 10 Jahre später, da sich die Patientin gut an die niedrigen Herzfrequenzen angepasst hatte. Die weiteren jährlichen Kontrollen zeigten dann auch am Tage immer wieder einen sehr niedrigen Herzrhythmus, so dass man sich doch zur Einpflanzung eines Herzschrittmachers entschloss.
Dies gelang ohne Probleme und die attraktive, schlanke junge Frau ist heute glückliche Mutter eines Sohnes.
Leseempfehlungen:
-
Erfahrungen mit unerklärlichem Schwindel und Herzrhythmusstörungen
Ein Erfahrungsbericht über Schwindel als Symptom für Herzrhythmusprobleme. Eine detaillierte Betrachtung von Diagnose und Management solcher Fälle.
-
Die Verbreitung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen weltweit
Eine globale Perspektive auf die Häufigkeit und Behandlung von Herzrhythmusstörungen, inklusive Statistiken und Präventionsstrategien.
-
Plötzlicher Herztod: Ursachen, Symptome und Vermeidung
Diskutiert die Risiken und Präventivmaßnahmen des plötzlichen Herztods, besonders in Risikogruppen und wie sich Herzrhythmusstörungen darin einfügen.
-
Neuartige Trainingsmethoden zur Stärkung des Herzens
Einführung in innovative Trainingsmethoden zur Herzstärkung, inspiriert von russischen Forschungen. Faktoren der Herzfrequenzoptimierung.
-
Langjährige Patientenerfahrungen mit Herzproblemen in fortgeschrittenem Alter
Einblicke in die jahrelange medizinische Betreuung von Herzpatienten im höheren Lebensalter und Anpassung an Behandlungsveränderungen.