Vogelgrippe – Gefahren, Symptome und Schutzmaßnahmen

Was ist die Vogelgrippe?

Die Vogelgrippe gefährdet vor allem Vogelarten, könnte jedoch auch für den Menschen gefährlich werden. Fast panikartige Ängste werden derzeit in der Bevölkerung geschürt vor der Vogelgrippe und hysterische Patienten kommen in deutsche Praxen und möchten sofort eine Grippeimpfung haben, um sich damit vor der Vogelgrippe zu schützen und drohen mit dem Rechtsanwalt, wenn der erwünschte Impfstoff nicht gegeben werden kann, weil er eben auf Grund von Liefer-Engpässen derzeit nicht verfügbar ist.

Ursachen und Übertragung des H5N1-Virus

Die Vogelgrippe, die derzeit wohl bereits zur Erkrankung von Menschen führte, wird ausgelöst durch das Virus H5N1, ein neues Virus, das bisher vor allem Vögel bedroht. Vogelgrippeviren gehören der Gruppe A Subtypen H5 oder H7 an. Menschen werden normalerweise befallen von Gruppe A H1N1 und H3N2 oder Influenza-B-Viren.

Unterschiede zwischen Vogelgrippe- und Influenzaviren

Das Vogelgrippevirus wird wie die Influenzaviren auch über Tröpfcheninfektion übertragen, befällt bisher jedoch vorwiegend Vogelarten. Eine konkrete Gefahr, dieses Virus von Mensch zu Mensch zu übertragen, besteht bisher nicht. Viren haben jedoch das Problem, dass sie Jahrzehnte inaktiv in einem Organismus überdauern können, übertragen und irgendwann aktiv werden können. Die Zeit zwischen Ansteckung und Erkrankung beträgt normalerweise einige Tage. Gefährdet sind vor allem Menschen, die engen Kontakt mit erkrankten Tieren haben.

Symptome der Vogelgrippe

Das Virus kann eine schwere grippale Erkrankung auslösen, die zum Tod führen kann. Die Erkrankung beginnt mit sehr hohem Fieber. Es können Halsschmerzen, Atembeschwerden, Husten und Durchfall auftreten, d. h., die Beschwerden gleichen denen einer schweren Influenza.

Schwere Erkrankungen und mögliche Todesfolge

Man fürchtet zum einen eine Pandemie mit rasanter Ausbreitung des Virus, zum anderen eine Neukombination eines neuen Virus-Typs durch Verbindung des Vogelgrippevirus mit dem Influenzavirus, wenn eine gleichzeitige Infektion mit beiden Viren stattfindet.

Vorbeugung und Prävention

Die Grippeimpfung bietet zum einen ein Schutz gegen Grippeviren, zum anderen kann sie eventuell eine Neukombination Grippe-/Vogelgrippeviren verhindern und somit vor einer Pandemie schützen. Eine spezifische Behandlung ist bisher nicht bekannt, was angesichts der hohen Todesrate der Erkrankung ein ernstes Problem darstellt.

Bedeutung der Grippeimpfung

Im Frühstadium gegeben kann eventuell ein Neuraminidasehemmer wie z. B. Oseltamivir die Schwere der Erkrankung mildern. Seit 22.10.2005 gilt in Deutschland das Verbot, Vogelarten im Freien zu lassen. Damit will man die Gefahr der Übertragung verringern und Tiere und Menschen schützen.

Bekämpfung der Vogelgrippe

Wie sich gefährdete Personen schützen können (Schutzkleidung etc.) ist über das Robert-Koch-Institut zu erfahren.

Leseempfehlungen:

  1. Grippeimpfung: Schutz durch Prävention

    Ein Blick auf die Bedeutung der Grippeimpfung zur Prävention von Infektionskrankheiten und wie sie gegen mögliche Pandemien schützen kann.

    Mehr erfahren

  2. Impfstoffentwicklung: Neue Ansätze

    Erfahre mehr über innovative Ansätze in der Impfstoffentwicklung und wie diese zur Bekämpfung von Viruspandemien beitragen können.

    Mehr erfahren

  3. Influenzaimpfung und Alzheimer: Eine Verbindung

    Entdecken Sie die überraschende Verbindung zwischen Influenzaimpfungen und einem verringerten Alzheimer-Risiko.

    Mehr erfahren

  4. Winter-Prävention: Gesundheitsstrategien

    Welche Maßnahmen helfen uns, gesund durch den Winter zu kommen? Erfahren Sie mehr über effektive Präventionsstrategien.

    Mehr erfahren

  5. Pandemieprävention: Maßnahmen im Fokus

    Die Covid-19-Pandemie bietet Lehren für die Prävention zukünftiger Pandemien. Was können wir tun?

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Vogelgrippe – Gefahren, Symptome und Schutzmaßnahmen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.