Was ist viszeraler Botulismus?
Seit Mitte der 1990er Jahre wird in wissenschaftlichen Veröffentlichungen über den so genannten viszeralen oder chronischen Botulismus in Rinderbeständen berichtet. Es handelt sich um eine Erkrankung, deren Ursachen bislang ungeklärt sind, und die zunächst bei Hochleistungsrindern, aber auch bei Kälbern aufgetreten ist.
Hypothesen zur Toxiko-Infektion mit Clostridium botulinum
Die Erkrankung ist mit einer großen Bandbreite an klinischen Symptomen belegt. Die beschriebenen Krankheitsbilder sind bislang wissenschaftlich nicht gesichert. Als Ursache wird eine Toxiko-Infektion mit Clostridium (C.) botulinum vermutet, die bis heute als nicht bestätigt gilt.
Sachverständigengespräch im BfR: Ziel und Teilnehmer
Am 1. September 2010 wurde dazu ein Sachverständigengespräch am BfR durchgeführt, um den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema zusammenzustellen. Teilnehmer waren Vertreterinnen und Vertreter der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), des Max Rubner-Instituts (MRI), des Robert Koch-Instituts (RKI), des Umweltbundesamtes (UBA) und des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).
Offene Fragen und Forschungsbedarf
Ziel des Gesprächs war die Identifizierung offener Fragen, die sich im Zusammenhang mit den Hypothesen zum chronischen Botulismus ergeben. Darüber hinaus wurden Fragestellungen identifiziert, die weitere Forschungsaktivitäten erfordern.
Auswirkungen auf die Lebensmittelsicherheit
Das Thema des viszeralen Botulismus ist im Hinblick auf die Bewertung der Lebensmittelsicherheit ein Anlass für Diskussionen. Für erkrankte Tiere in betroffenen Beständen besteht ein Schlachtverbot, aber es besteht Unsicherheit bei Tieren ohne Symptomatik in diesen Beständen.
Bewertung von Fleisch und Milch aus betroffenen Beständen
Für Fleisch gibt es in der Literatur keinen Hinweis darauf, dass jemals Botulinumtoxine festgestellt wurden. Über Milch liegen zahlreiche Publikationen vor, die auch das Vorkommen des Toxins zumindest hypothetisch abgehandelt haben. Es gibt auch hier keine Hinweise für das Vorkommen der Toxine.
Warum Experten keinen akuten Handlungsbedarf sehen
Die Experten sehen für diesen Diskussionspunkt zunächst keinen akuten Handlungsbedarf. Dieser Artikel wurde uns freundlicherweise vom Bundesinstitut für Risikobewertung BfR zur Verfügung gestellt. Hier erhalten Sie auch weiterführende Informationen zu diesem Thema.
Leseempfehlungen:
-
Bisphenol A: Risiken in Alltagsprodukten
Dieser Artikel beleuchtet die gesundheitlichen Risiken von Bisphenol A, einer chemischen Substanz, die in vielen Alltagsprodukten vorkommt, und diskutiert die Bewertung durch Experten.
-
BfR-Studie zu Kokapflanzen und Lebensmittelsicherheit
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat eine Studie zu den Risiken von Kokapflanzen im Lebensmittelbereich veröffentlicht. Erfahren Sie mehr über die Bewertung und Erkenntnisse der Experten.
-
Gesundheitliche Auswirkungen von Tonerstaub
Entdecken Sie die gesundheitlichen Beschwerden, die durch Tonerstaub verursacht werden können, und erfahren Sie mehr über die wissenschaftlichen Untersuchungen zu diesem Thema.
-
Grayanotoxine: Pflanzengifte und ihre Wirkung
Grayanotoxine sind Pflanzengifte, die in bestimmten Pflanzen vorkommen. Der Artikel beschreibt ihre Wirkung und potenziellen gesundheitlichen Risiken.
-
Glucosamin: Wirkungen im menschlichen Körper
Glucosamin ist ein Aminozucker, der im menschlichen Körper zahlreiche Funktionen erfüllt. Dieser Artikel beleuchtet seine Wirkung und mögliche gesundheitliche Vorteile.