Verwirrtheit & Aggression bei Senioren: Ursachen & Lösungen

Ein komplexer Fall: Schlaganfall und Diabetes

Eine Patientin, die gerade ins Pflegeheim gekommen war, da sie einen Schlaganfall erlitten hatte, sie war außerdem Diabetikerin, zeigte sich aggressiv und so verwirrt, dass wir sie umgehend in die Klinik einweisen mussten. Dort stellte man den Blutzucker neu ein, der durcheinander war und entließ sie wieder.

Plötzliche Verhaltensänderungen nach einem Schlaganfall

Kaum im Pflegeheim zurück, war die Patientin psychisch noch viel schlimmer und man konnte sie trotz aller Bemühungen nicht im Bett halten. Sie tobte, schlug um sich, ließ sich trotz Beruhigungsmittel nicht beruhigen.

Diagnose und Behandlung

Erste Einweisung: Neueinstellung des Blutzuckers

Wir dachten natürlich, dass sie aufgrund ihres Schlaganfalles seelisch derart durcheinander war, sahen uns jedoch gezwungen, sie erneut in die Klinik einzuweisen, da wir ihre Unruhe und Aggressivität nicht lindern konnten und auch das Pflegepersonal überfordert war, da die Patientin wild um sich schlug.

Zweite Einweisung: Vermutung eines Tumors, Diagnose „Mumps“

Kurz nach Krankenhauseinweisung bekam die Patientin eine Schwellung der Ohrspeicheldrüse und man vermutete einen bösartigen Tumor. Glücklicherweise stellte sich heraus, dass es sich „nur“ um „Mumps“ handelte, den die Patientin jetzt im Alter von über 80 Jahren bekommen hatte.

Tatsächliche Ursache: Dehydratation und Ohrspeicheldrüsenentzündung

Dabei handelte es sich jedoch nicht um die Viruserkrankung, sondern um eine Ohrspeicheldrüsenentzündung, ausgelöst durch Exsikkose, d. h. „Austrocknung“, da die Patientin zu wenig getrunken hatte und damit das Speicheldrüsensekret eindickte und zu dieser Entzündung führte. Dies erklärte auch ihr Verhalten, denn die Verwirrtheit war ebenfalls mitbedingt durch den Flüssigkeitsmangel, der im Zusammentreffen mit dem kürzlich aufgetretenen Schlaganfall die Veränderung ihrer Persönlichkeit auslöste.

Was wir aus diesem Fall lernen können

Inzwischen ist die Patientin wieder fast gesund. Sie hat kaum noch Probleme von ihrem Schlaganfall, die Ohrspeicheldrüsenentzündung ist abgeklungen und vor allem zeigt sie sich in ihrem wahren Wesen, das sanft, freundlich, zuvorkommend und einfach zum Gernhaben ist und wir betreuenden Ärzte können es immer noch nicht ganz fassen, was diese Krankheit mit ihr anrichtete.

Es hat unseren Erfahrungsschatz wieder deutlich erweitert. Wir haben miterlebt, was eine Krankheit mit einem Menschen innerhalb weniger Stunden bewirken kann.

Leseempfehlungen:

  1. Sichelzellanämie: Symptome und Auswirkungen

    Erfahren Sie mehr über Sichelzellanämie und wie sie den Körper beeinflusst, mit Fokus auf mögliche Symptome und Auswirkungen auf die Gesundheit.

    Mehr erfahren

  2. Demenzrisiko und Blutdruck: Ein enger Zusammenhang

    Ein tieferer Blick in den Zusammenhang zwischen Blutdruckschwankungen und einem erhöhten Demenzrisiko, der für Patienten mit Schlaganfall relevant sein kann.

    Mehr erfahren

  3. Der Nutzen des Impfens: Ein grundlegendes Muss?

    Dieser Beitrag erörtert die Wichtigkeit von Impfungen im Rahmen der Prävention von Krankheiten und den Schutz von Risikogruppen.

    Mehr erfahren

  4. Psychische Auswirkungen und neurologische Erkrankungen

    Ein Überblick über neurologische Erkrankungen und deren Einfluss auf das psychische Wohlbefinden, wie bei gravierenden Erlebnissen im Alter auftreten können.

    Mehr erfahren

  5. Spiegeltherapie: Neurologische Rehabilitation

    Dieser Artikel beschreibt die Methode der Spiegeltherapie bei neurologischen Störungen, um die Rehabilitation nach Vorfällen wie Schlaganfällen zu unterstützen.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Verwirrtheit & Aggression bei Senioren: Ursachen & Lösungen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.