Vergiftungsfälle in Deutschland: Chemikalien, Risiken und Prävention

Überblick über Vergiftungsfälle in Deutschland 2005

Chemikalien und chemische Produkte spielen im beruflichen und privaten Alltag eine bedeutende Rolle. Manche Produkte bergen Risiken, von denen Verbraucher nichts ahnen. Um die Verbraucher besser vor „versteckten“ Risiken zu schützen, gibt es in Deutschland ein für viele Länder vorbildliches Warnsystem: Behandelnde Ärzte sind bereits bei einem begründeten Verdacht verpflichtet, die Vergiftungen an das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu melden.

Statistik der Meldungen an das BfR

Nach sorgfältiger Auswertung legt das Institut nun die Daten für das Jahr 2005 vor. Im Verlauf des Jahres sind 5082 Meldungen zu Vergiftungen in der Dokumentations- und Bewertungsstelle des BfR eingegangen. Die meisten Fälle wurden von Berufsgenossenschaften gemeldet. 509 Meldungen (zehn Prozent) erreichten das BfR aus Kliniken und Praxen.

Häufige Ursachen für Vergiftungen

Unfälle am Arbeitsplatz durch Chemikalien

Neben Unfällen mit Chemikalien am Arbeitsplatz kommt es auch in Privathaushalten immer wieder zu Vergiftungen durch Chemikalien. So wurden zum Beispiel Verätzungen durch Reinigungsmittel gemeldet, aber auch Vergiftungen durch Nahrungsergänzungsmittel oder durch Giftpflanzen, die mit Gartenkräutern verwechselt worden waren.

Prävention und Schutz vor Vergiftungen

Informationen aus der BfR-Broschüre

Einen umfassenden Überblick über die Vergiftungsfälle und spezielle Informationen für Ärzte, unter anderem zu Verätzungen, gibt die Broschüre „Ärztliche Mitteilungen bei Vergiftungen 2005“. Die Broschüre ist in deutscher und englischer Sprache erhältlich. Sie ist kostenlos und kann schriftlich in der Pressestelle des Bundesinstituts für Risikobewertung angefordert werden.

Weiterführende Informationen und Unterstützung

Dieser Artikel wurde uns freundlicherweise vom Bundesinstitut für Risikobewertung BfR zur Verfügung gestellt. Hier erhalten Sie auch weiterführende Informationen zu diesem Thema.

Leseempfehlungen:

  1. Coenzym Q10: Energiequelle und Herzschutz

    Erfahren Sie, wie Coenzym Q10 die Herzgesundheit durch seine antioxidative und energiefördernde Wirkung unterstützt. Ist eine Nahrungsergänzung sinnvoll?

    Mehr erfahren

  2. Anti-Aging: Mehr als nur Lebensverlängerung

    Entdecken Sie, wie eine gesunde Lebensweise und Nahrungsergänzungsmittel den Alterungsprozess verzögern und die Lebensqualität im Alter verbessern können.

    Mehr erfahren

  3. Ciguatoxin: Unsichtbare Gefahr in Meeresfrüchten

    Lernen Sie die Symptome und Risiken von Vergiftungen durch Ciguatoxin kennen, das in bestimmten Fischen vorkommt und schwer zu erkennen ist.

    Mehr erfahren

  4. Herpes simplex: Einfluss des Lebensstils

    Entdecken Sie, wie Lebensstiländerungen das Immunsystem stärken und die Häufigkeit von Herpesausbrüchen reduzieren können.

    Mehr erfahren

  5. Ingwer: Natürliche Hilfe gegen Schwangerschaftsübelkeit

    Erfahren Sie, wie Ingwer als sicheres und wirksames Mittel gegen Übelkeit in der Schwangerschaft eingesetzt werden kann.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Vergiftungsfälle in Deutschland: Chemikalien, Risiken und Prävention

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.