Was sind ventrikuläre Extrasystolien (VES)?
Ventrikuläre Extrasystolien sind häufig und kommen auch bei Gesunden vor. Im Alter über 75 sind sie in über 70 % nachweisbar.
Wann sollten ventrikuläre Extrasystolien behandelt werden?
Treten ventrikuläre Extrasystolen sehr häufig auf, sollte eine Behandlung diskutiert werden, denn sie können dann die Pumpfunktion des Herzens verschlechtern und zu plötzlichem Herztod führen. Zunächst sollte immer nach der zugrunde liegenden Ursache gefahndet werden, die es vielleicht zu behandeln gilt.
Diagnose und Ursachenforschung bei VES
Es können strukturelle Herzerkrankungen zugrunde liegen, aber auch eine hypertrophe Kardiomyopathie oder eine rechtsventrikuläre arrhythmogene Dysplasie.
Behandlungsmöglichkeiten für ventrikuläre Extrasystolien
Betablocker können eingesetzt werden, wenn die Häufigkeit der VES während der bradykarden Schlafphase abnimmt. Ist diese nicht der Fall, sollte man keine Betablocker anwenden.
Andere Antiarrhythmika sollten nur mit großer Zurückhaltung eingesetzt werden. Die effektivere Behandlung ist die Katheterablation, die jedoch nur hochsymptomatischen Patienten angeboten werden sollte.
Leseempfehlungen:
-
Myokarditis – Entzündung des Herzmuskels
Die Myokarditis ist eine entzündliche Erkrankung des Herzmuskels, die zu Herzrhythmusstörungen führen kann. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.
Mehr erfahren -
Medikamentöse Blutdruckbehandlung und Herzgesundheit
Die richtige medikamentöse Behandlung des Blutdrucks ist entscheidend für die Herzgesundheit. Lernen Sie mehr über die verschiedenen Medikamente und deren Einsatz bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Mehr erfahren -
Herzschwäche – Medikamente und Behandlungsmöglichkeiten
Erfahren Sie mehr über die Medikamente zur Behandlung der Herzschwäche und deren Wirkung auf die Herzfunktion und Rhythmusstörungen.
Mehr erfahren