Urothelkarzinom der Harnblase: Symptome, Diagnose und Behandlung

Was ist ein Urothelkarzinom?

Eine über 80 jährige Patientin stellte plötzlich fest, dass ihr Urin blutig war. Schmerzen bestanden keine. Wir untersuchten den Urin und bestätigten dies. Es bestand sichtbares Blut im Urin, eine sog. Makrohämaturie.

Diagnoseverfahren bei Harnblasenkrebs

Wir führten sofort eine Ultraschalluntersuchung der Nieren durch, konnten dabei jedoch nichts Krankhaftes finden. Deshalb überwiesen wir die Patientin in eine urologische Klinik. Dort wurde die Diagnose Urothel – Karzinom der Harnblase Stadium pT1G2 gestellt.

Urinuntersuchung zur Früherkennung

Es handelte sich um eine Mikroinvasion, weshalb eine BCG – Installation eingeleitet wurde. Leider vertrug die Patientin die Therapie nicht gut. Sie reagierte mit Übelkeit und Fieber bis fast 39 ° und wollte deshalb die Therapie abbrechen.

Nebenwirkungen der BCG-Therapie und deren Behandlung

Daraufhin wurde Ofloxacin zusätzlich eingesetzt, womit die Nebenwirkungen der Therapie fast nicht mehr auftraten, so dass die Behandlung zu Ende geführt werden konnte. Inzwischen sind 5 Jahre vergangen und die Patientin ist beschwerdefrei und auch tumorfrei geblieben.

Leseempfehlungen:

  1. Übelkeit in der Schwangerschaft
    Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Übelkeit in der Schwangerschaft.

    Mehr erfahren

  2. Blut im Urin = Hämaturie
    Ein informativer Artikel über Ursachen und Diagnostik von Blut im Urin.

    Mehr erfahren

  3. Chikungunya-Fieber
    Wissenswertes über Symptome, Diagnostik und Therapieansätze bei Chikungunya-Fieber.

    Mehr erfahren

  4. Pfeiffersches Drüsenfieber
    Erfahren Sie mehr über Ursachen und Behandlung von Pfeifferschem Drüsenfieber.

    Mehr erfahren

  5. Chikungunya – Fieber
    Vertiefte Einblicke in das Krankheitsbild und die Therapien von Chikungunya-Fieber.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Urothelkarzinom der Harnblase: Symptome, Diagnose und Behandlung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.