Was ist ein Urothelkarzinom?
Eine über 80-jährige Patientin stellte plötzlich fest, dass ihr Urin blutig war. Schmerzen bestanden keine. Wir untersuchten den Urin und bestätigten dies. Es bestand sichtbares Blut im Urin, eine sogenannte Makrohämaturie.
Diagnoseverfahren bei Harnblasenkrebs
Wir führten sofort eine Ultraschalluntersuchung der Nieren durch, konnten dabei jedoch nichts Krankhaftes finden. Deshalb überwiesen wir die Patientin in eine urologische Klinik. Dort wurde die Diagnose Urothelkarzinom der Harnblase Stadium pT1G2 gestellt.
Urinuntersuchung zur Früherkennung
Es handelte sich um eine Mikroinvasion, weshalb eine BCG-Installation eingeleitet wurde. Leider vertrug die Patientin die Therapie nicht gut. Sie reagierte mit Übelkeit und Fieber bis fast 39° und wollte deshalb die Therapie abbrechen.
Nebenwirkungen der BCG-Therapie und deren Behandlung
Daraufhin wurde Ofloxacin zusätzlich eingesetzt, womit die Nebenwirkungen der Therapie fast nicht mehr auftraten, so dass die Behandlung zu Ende geführt werden konnte. Inzwischen sind 5 Jahre vergangen und die Patientin ist beschwerdefrei und auch tumorfrei geblieben.
Leseempfehlungen:
-
Erkennt man bösartige Blasentumore rechtzeitig?
Dieser Artikel behandelt die Früherkennung von bösartigen Blasentumoren und gibt Einblicke in die diagnostischen Möglichkeiten zur rechtzeitigen Erkennung von Risiken in der Harnblase.
-
Harninkontinenz – ein unterschätztes Problem
Harninkontinenz betrifft viele Menschen und wird oft unterschätzt. Der Artikel beleuchtet Ursachen, Auswirkungen und mögliche Behandlungsansätze.