Unterzuckerung (Hypoglykämie): Ursachen, Symptome und Behandlung

Was ist Unterzuckerung (Hypoglykämie)?

Eine Unterzuckerung kann lebensgefährlich werden. Daher muss man ihr auf den Grund gehen. Von einer Unterzuckerung spricht man bei Werten unter 50 mg/dl im Serum.

Ursachen der Unterzuckerung

Ernährung und Diätfehler

Ursachen für Unterzuckerung können vielfältig sein. Dazu gehören Ernährung und Diätfehler, Insulinom (ein Tumor der Bauchspeicheldrüse) sowie reaktive Hypoglykämie bei Magen-Darm-Erkrankungen.

Hormonelle Störungen und andere Erkrankungen

Andere Krankheiten, die zu einer Unterzuckerung führen können, sind Nebenniereninsuffizienz, Hypophysenerkrankungen, Schilddrüsenunterfunktion, Störungen der Leberfunktion, Krebserkrankungen und Magen-Darm-Operationen.

Diagnose von Unterzuckerung

Bedeutung der Anamnese und Blutzuckermessung

Wichtig ist eine genaue Anamnese, einschließlich der Ernährung. Dann sollte bei Auftreten von Beschwerden ein Zuckertest gemacht werden. Eventuell ist der Glucose-Toleranz-Test notwendig.

Glucose-Toleranz-Test und Fastentest

Sinnvoll kann auch ein erweiterter Glucose-Toleranz-Test sein. Bei Verdacht auf ein Insulinom ist ein Fastentest unter ärztlicher Überwachung obligat. Weitere Untersuchungen ergeben sich als Folge.

Symptome der Unterzuckerung

Frühe Anzeichen wie Zittern und Schwitzen

Symptome sind Zittern, Schweißausbrüche, Schwindel, Herzklopfen, Kopfschmerzen, Heißhungerattacken, Unruhezustände bis hin zur Aggressivität und Unbeherrschtheit, Konzentrationsmangel und Sehstörungen.

Spätfolgen wie Bewusstlosigkeit und Krämpfe

Zu den schwerwiegenden Symptomen gehören schließlich Bewusstlosigkeit, Krämpfe und Tod.

Behandlungsmöglichkeiten

Angepasste Ernährung bei Hypoglykämie

Je nach Grundkrankheit muss diese behandelt werden. Bei postprandialer Hypoglykämie sollte auf eine Ernährung geachtet werden, die arm an einfachen Kohlenhydraten ist.

Medikamentöse und operative Therapien

Man sollte häufiger essen, dafür kleinere Mahlzeiten, es sollte auf genügend Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe geachtet werden. Bei reaktiver Hypoglykämie sollte ebenfalls auf häufige kleine Mahlzeiten geachtet werden mit Bevorzugung komplexer Kohlenhydrate wie Obst, Gemüse, Reis, Nudeln, Kartoffeln und Vollkorn.

Leseempfehlungen:

  1. Ursachen und Folgen der Unterzuckerung

    Entdecken Sie die verschiedenen Ursachen von Unterzuckerung und die potenziellen gesundheitlichen Folgen. Erfahren Sie, warum eine genaue Diagnose entscheidend ist.

    Mehr erfahren

  2. Diabetes und Unterzuckerung: Ein wachsendes Problem

    Die Zahl der Diabetiker steigt, und damit auch die Häufigkeit von Unterzuckerungen. Erfahren Sie mehr über die Verbindung zwischen Diabetes und Hypoglykämie.

    Mehr erfahren

  3. Schilddrüsenkrankheiten und ihre Auswirkungen

    Schilddrüsenkrankheiten können weitreichende Folgen haben, einschließlich der Beeinflussung des Blutzuckerspiegels. Lernen Sie mehr über diese Zusammenhänge.

    Mehr erfahren

  4. Genetische Faktoren bei Stoffwechselerkrankungen

    Erfahren Sie mehr über genetische Einflüsse auf Stoffwechselerkrankungen und wie diese zu Unterzuckerung führen können.

    Mehr erfahren

  5. Chronisches Fatigue-Syndrom und seine Komplexität

    Das Chronische Fatigue-Syndrom ist eine komplexe Erkrankung, die auch den Blutzuckerhaushalt beeinflussen kann. Entdecken Sie die Facetten dieser Erkrankung.

    Mehr erfahren

Erfahrungsberichte (3) zum Thema „Unterzuckerung (Hypoglykämie): Ursachen, Symptome und Behandlung“

Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.

Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht

  1. Einzelne Blutzuckerwerte sind bei unter Hypoglykämie Leidenden nur bedingt verwertbar. Erforderlich ist ein 6Std. Glucosebelastungstest mit gleichzeitiger Insulinbestimmung. Es gibt ca 30 – 40 Ursachen dafür – viele sind bekannt. Hier ist es wichtig diese abzuklären. Ohne Kenntnis der Ursache ist eine Diät sehr schwierig.

    Die Hypo ist seit ca der 20er Jahren bekannt. 1955 wurden bereits in Deutschland Berufe namentlich benannt, die von unter Hypo Leidenden nicht ausgeführt werden dürfen.
    "Nach Dr. Wilder ist dies in erster Linie der Beruf als Lokomotivführer, Straßenbahnfahrer, Chauffeur, Flugzeugführer, Signalbeamter, Weichensteller, Chirurg, Zahnarzt, Friseur, Hebamme, Krankenschwester, Arbeiter oder Angestellte in bestimmten chemischen Betrieben, Starkstromarbeiter, Dachdecker, Maurer, Telegraphenarbeiter, Kaminkehrer, Bergführer, Akrobat u.a.m."
    (Wilder, Klinik und Therapie der Zuckermangelkrankheit, Verlag für Medizin, Weidmann & Co. Wien, Bern.)
    Mir bekannt sind in folgenden Berufen: Polizei, Lokführer, Chirurg, Krankenschwester.
    G.H.

    Liebe Frau H.,

    herzlichen Dank für Ihren Hinweis und liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

  2. Es ist für mich unverständlich, daß immer noch soviel Unwissenheit über das Thema Hypoglykämie-Syndrom besteht. Ich verweise hier auf
    http://www.hypoglykaemie-selbsthilfe.de
    Dieses Leiden ist weit verbreitet, weltweit bekannt nur in Deutschland kein Thema.

    Liebe(r) Leser(in),
    das ist wirklich ein großes Problem. Wenn Sie möchten, dürfen Sie gerne wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema bei uns einstellen. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

  3. Hallo!
    Kurze Beschreibung meines Schwindel und Benommenheitsproblems.

    Von April 2006 bis Februar 2009 wiederkehrende starke Schwindelanfälle,
    mit Schweißausbruch,zittern,allg.Schwäche,Herzrasen,Doppelbilder,Blutdruck-
    entgleisung,Hyperventilieren.In diesem Zustand,mußte ich mich schnell
    hinlegen egal wo,manchmal auch neben die Straße.
    kein Arzt:Hausarzt,Neurologe,(Schwindelambulanz)konnte mit meinen Beschwerden etwas anfangen.
    Drei Jahre nach Beginn meiner Beschwerden,stellten Die sich als Unterzucker heraus.
    Eine Bekannte,die Diabetikerin ist,und bei einem Anfall zugegen war,sagte nur, du hast Unterzucker.

    Sie prüfte meinen Blutzucker,der Wert betrug 48mg/dl.
    Zwei Tage später,wurde beim Hausarzt ein zweistündiger Blutzuckertest gemacht,der aber nicht besonders auffällig war.Ich bestand darauf,den Blut-zucker eine Stunde später nochmals zu bestimmen,er lag bei 52mg/dl
    Darauf folgte die Überweisung zum Facharzt,der durch einen verlängerten OGT-Test eindeutig Hypoglykämie festgestellt hat.
    Wäre zu Beginn meiner Beschwerden der verlängerte OGT-Test gemacht
    worden,wäre mir viel erspart geblieben.
    Mein Blutzucker ist zwei Stunden nach dem Frühstück fast normal,fällt aber
    in der 3 Stunde in Unterzucker,wenn ich meine Zwischenmahlzeiten einhalte,
    habe ich das Unterzuckerproblem weitgehend unter Kontrolle.
    Beschwerden die geblieben sind:
    Schwindel und Benommenheit,Zerrbilder bei längerem Lesen.oder am PC .

    Mit freundlichen Grüßen

    Liebe(r) Leser(in),

    haben Sie vielen Dank für Ihren interessanten Bericht. Ihnen alles Gute!

    Ihr Biowellmed Team

Ihr Bericht zum Thema Unterzuckerung (Hypoglykämie): Ursachen, Symptome und Behandlung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.