Übergewicht spielt in den Industrienationen zunehmend eine Rolle. Betroffen sind bereits Kinder und Jugendliche. Dafür können verschiedene Faktoren verantwortlich gemacht werden wie Bewegungsmangel, ständiges Sitzen, falsche Ernährungsgewohnheiten mit Fast Food und zu viel Zucker und Fett. Übergewicht ist nicht nur eine Lappalie, sondern ist mit einem stark erhöhten Erkrankungsrisiko verbunden.
Folgen von Übergewicht
Wie eine große Studie aus den USA zeigte, treten bei übergewichtigen Patienten mehr Krebserkrankungen auf. Außerdem haben übergewichtige Menschen verstärkt Herz-Kreislauferkrankungen, Zuckerkrankheit, Folgen der Arteriosklerose, Rücken- und Gelenksbeschwerden und kommen im täglichen Leben – bedingt durch verminderte Beweglichkeit – schlechter zurecht. Auch Gallensteinerkrankungen treten gehäuft auf.
Behandlungsmöglichkeiten bei Übergewicht
Schlagen alle Behandlungsversuche fehl und liegt erhebliches Übergewicht vor (BMI über 40 oder BMI über 35 plus Begleiterkrankungen, die eine Gewichtsabnahme notwendig erscheinen lassen), gibt es operative Möglichkeiten zur Beseitigung des Übergewichts. Diese werden z.B. in den USA bereits sehr häufig durchgeführt, bei uns in Deutschland gehören sie eher zu den seltenen Behandlungsmethoden.
Magenband
Eine Möglichkeit ist das sog. Magenband. Dabei wird der Magen durch ein von außen durch den Magen geschlungenes Kunststoffband unterhalb des Mageneingangs künstlich verkleinert. Dies ist durch eine Bauchspiegelung mit lediglich einem kleinen Schnitt möglich. Das Magenband engt den Magen ein und vermindert dadurch den Appetit. Durch diese Maßnahme werden deutliche Gewichtsreduzierungen erzielt. Probleme bei dieser Operation sind relativ gering. Es kann zu einer Aufblähung des Magenanteils oberhalb des Magenbandes kommen oder zu einer Verlagerung des Bandes.
Y-Roux-Magenbypass
Eine andere Operationsmethode ist der Y-Roux-Magenbypass. Dabei wird ein kleiner Restmagen gebildet, der an den Dünndarm unter Umgehung des Zwölffingerdarmes angeschlossen wird. Die Nahrung gelangt also sofort in den Dünndarm. Der übrige Magenabschnitt wird von der Nahrungsversorgung ausgeschlossen. Auch diese Operation kann im Rahmen einer Bauchspiegelung durchgeführt werden. Hier kann es jedoch zu einer verminderten Aufnahme von Nährstoffen kommen.
Leseempfehlungen:
-
Krebstherapien gehen ans Herz
Ein Artikel über die Auswirkungen von Krebstherapien auf das Herz und wichtige Prävention. -
Hormone und Atemstörung im Schlaf
Erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge zwischen Hormonstörungen und Schlafproblemen. -
Sport bei Krebs
Wie Sport bei der Bewältigung von Krebs hilfreich sein kann. -
Herz-Gefäß-Risiken bei Diabetes
Einblicke in die Verbindung von Diabetes und kardiovaskulären Risiken. -
Stress und Gesundheit
Ein Artikel über die Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit.
Eine Antwort auf „Übergewicht: Ursachen, Folgen und effektive Behandlung“
Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.
Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht
Ich hatte einen magenbypass..
Kann ich trotzdessen Ephdrin einnehmen? Mein bmi liegt derzeit bei 39!
Liebe(r) Leser(in),
Sie wissen sicher, dass Ephedrin verschreibungspflichtig ist und abhängig macht und mit vielen Risiken verbunden ist. Sie sollten mit Ihrem Arzt sprechen, damit er mit Ihnen gemeinsam Lösungen findet, die nicht mit solchen Gefahren einher gehen. Liebe Grüße
Ihr Biowellmed Team