Wie beeinflussen Übergewicht und Diabetes das Herz?
Häufig unterschätzen übergewichtige Diabetiker ihr Herzrisiko. Aufgrund der Durchblutungsproblematik feiner Gefäße im Bereich des Herzens und der schlechteren Energieproduktion des Herzmuskels kommt es gehäuft zu einer Kardiomyopathie mit Herzmuskelschwäche, einer Herzinsuffizienz.
Durchblutungsstörungen und ihre Auswirkungen auf den Herzmuskel
Bereits ohne Beschwerden liegen häufig bereits funktionelle Störungen vor. Eine aktuelle Studie ging diesen Zusammenhängen auf den Grund und bestätigte das erhöhte Risiko.
Erhöhtes Herzrisiko bei Diabetikern: Was sagt die Forschung?
Deshalb ist gerade bei Diabetikern das Erreichen eines Normalgewichtes sehr dringlich und es sollten regelmäßige kardiale Kontrollen erfolgen.
Leseempfehlungen:
-
Wie beeinflussen Krebstherapien das Herz?
Erfahren Sie, wie Krebstherapien das Herz-Kreislauf-System belasten können und welche Maßnahmen getroffen werden sollten, um Nebenwirkungen zu minimieren. Besonders bei Diabetikern ist die kardiologische Überwachung wichtig.
-
Ist die Covid-19 Impfung für Menschen mit Herzproblemen sicher?
Entdecken Sie die Sicherheit von Covid-19 Impfungen bei Patienten mit bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen und welche Vorsichtsmaßnahmen zu beachten sind.
-
Multiple Sklerose und das Epstein-Barr-Virus – Ein Zusammenhang?
Eine aktuelle Studie beleuchtet die Beziehung zwischen dem Epstein-Barr-Virus und der Entstehung von Multipler Sklerose. Informieren Sie sich über die neuesten Forschungsergebnisse.
-
Was zeigt die Forschung über Diabetes und Herzgesundheit?
Entdecken Sie, wie Diabetes die Herzgesundheit beeinflusst und welche Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle eingeführt werden sollten.
-
Die Rolle von Coenzym Q10 im Körper
Coenzym Q10 spielt eine entscheidende Rolle in der Herzgesundheit. Lernen Sie mehr über seine Wirkungen und potenzielle Vorteile für Patienten mit Herzmuskelschwäche.