Trockene Nase: Ursachen, Symptome und effektive Behandlung

Was ist eine trockene Nase?

Im Büro juckt die Nase ständig oder manchmal blutet es unvermittelt aus dem Riechorgan: Eine trockene Nase gehört zu den häufigen Beschwerden der oberen Atemwege und beeinträchtigt das Wohlbefinden. Zudem drohen häufige Infekte, da die trockene Nasenschleimhaut ihre Funktion nicht mehr ausreichend erfüllen kann.

Lesen Sie alles zu den Ursachen einer trockenen Nase und wie Sie Ihrer Nase durch geeignete Pflege helfen können. Es lassen sich zwei Arten von trockener Nase unterscheiden: Zum einen kann die Außenhaut der Nase wund und spröde werden, zum anderen können die Schleimhäute in der Nase trocken werden und einreißen.

Häufige Symptome: Juckreiz, Niesreiz und Nasenbluten

Symptome einer trockenen Nasenschleimhaut im Inneren der Nase sind: Juckreiz, Niesreiz, Krusten- und Borkenbildung, gelegentliches Nasenbluten, Gefühl der Verstopfung und Brennen. Die Trockenheit der Schleimhäute in der Nase kann sich im Extremfall bis in die Nasennebenhöhlen fortsetzen.

In Ausnahmefällen kann der Geruchssinn eingeschränkt sein. Zum Glück gibt es Tipps bei trockener Nase, mit denen sich eine Ausbreitung der Symptome in die Nebenhöhlen meist verhindern lässt.

Unterschiede zwischen trockener Nasenschleimhaut und wunden Nasenflügeln

Ist die Haut auf den Nasenflügeln angegriffen, bilden sich kleine Schüppchen sowie gerötete Stellen. Die Nasenflügel brennen dann bei jeder Berührung. Gerötete und trockene Nasenflügel entstehen bei häufigem Kontakt mit Taschentüchern, zum Beispiel bei Schnupfen.

Ursachen einer trockenen Nasenschleimhaut

Oft sind es äußere Faktoren, die unserem empfindlichen Riechorgan zusetzen und die Nasenschleimhaut austrocknen. Die häufigste Ursache einer trockenen Nasenschleimhaut ist zu geringe Luftfeuchtigkeit in Innenräumen. Ob im Winter durch Heizungsluft oder im Sommer durch Klimaanlagen: Der Raumluft wird ständig Feuchtigkeit entzogen, was die Nase regelrecht ausdörrt.

Umweltfaktoren: Heizungsluft, Klimaanlagen und Feinstaub

Weitere Auslöser einer trockenen Nasenschleimhaut können sein: Abgase oder Feinstaubbelastung, Rauch, Hausstaub- oder andere Staubbelastungen, (allergischer) Schnupfen, Dauergebrauch von abschwellenden Nasensprays.

Einfluss von Alter, Menopause und ernsten Erkrankungen wie Rhinitis sicca

Auch mit zunehmendem Alter oder in den Wechseljahren nehmen trockene Schleimhäute in der Nase zu. Die Menopause führt zu einem Rückgang der Kollagen-Bildung (ein Struktureiweiß), was die Schleimhäute in Augen, Mund und Nase trockener macht. Selten stecken ernste Erkrankungen wie eine chronische Entzündung der Nasenschleimhaut (Rhinitis sicca) hinter der trockenen Nase.

Auswirkungen trockener Schleimhäute

Unsere Nase übernimmt wichtige Reinigungs- und Befeuchtungsfunktionen für eine optimale Atmung. Eine gesunde Nasenschleimhaut befeuchtet und erwärmt die Luft in der Nase auf 90 Prozent Luftfeuchtigkeit und circa 34 Grad Celsius. Die Schleimhaut mit ihren Härchen (Zilien) reinigt die eingeatmete Luft zudem von Schmutz und Krankheitserregern, die über den Nasenschleim in Richtung Rachen transportiert und heruntergeschluckt werden.

Anfälligkeit für Infektionen bei unzureichendem Schleimschutz

Eine trockene Nase kann diese Funktionen nur unzureichend erfüllen: Die Luft wird weniger befeuchtet, der Nasenschleim erhärtet und es bilden sich Borken. Die Anfälligkeit für Infektionen, wie Erkältungen, steigt, da die Krankheitserreger schlecht abgefangen werden können und der Schleim für den Abtransport nicht ausreicht.

Behandlung einer trockenen Nase

Eine trockene Nase lässt sich mit der richtigen Pflege in der Regel gut behandeln. Denken Sie zunächst daran, die individuelle Ursache Ihrer Nasenbeschwerden herauszufinden und wenn möglich, zu beseitigen. Helfen kann beispielsweise das Befeuchten der Raumluft auf 50 bis 60 Prozent durch regelmäßiges Lüften oder spezielle Luftbefeuchter.

Einsatz von Nasensprays: Meerwasser, Dexpanthenol und Hyaluronsäure

In der Apotheke gibt es eine Vielzahl an frei verkäuflichen Sprays, Ölen oder Salben zur Behandlung einer trockenen Nase: Meerwassernasensprays eignen sich gut zur schonenden Befeuchtung und Pflege. Nasensprays mit den Wirkstoffen Dexpanthenol oder Hyaluronsäure befeuchten und unterstützen die Regeneration.

Hausmittel wie Nasenspülungen mit isotonischer Kochsalzlösung

Nasensalben und Nasenöle können Borken und Krusten in der Nase aufweichen, sowie eine pflegende Wirkung haben. Die Öle gelangen etwas tiefer in die Nasenhöhle als Salben, die im vorderen Bereich Verwendung finden.

Leseempfehlungen:

  1. Allergien: Ursachen und Behandlung

    Erfahren Sie mehr über die Ursachen von Allergien und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, um die Symptome zu lindern.

    Mehr erfahren

  2. Nebenhöhlenentzündung: Symptome und Therapie

    Eine akute Nebenhöhlenentzündung kann zu unangenehmen Beschwerden führen. Hier erfahren Sie, wie sie sich entwickelt und welche Therapiemöglichkeiten es gibt.

    Mehr erfahren

  3. Wegener’sche Granulomatose und ihre Auswirkungen

    Die Wegener’sche Granulomatose ist eine entzündliche Erkrankung, die auch die Nasenschleimhäute beeinträchtigen kann. Informieren Sie sich über Symptome und Behandlung.

    Mehr erfahren

Eine Antwort auf „Trockene Nase: Ursachen, Symptome und effektive Behandlung“

Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.

Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht

  1. Sehr geehrte Damen und Herren, Ich bin 71.
    Seit 3 bis 5 Jhren leide ich immer im Winterhalbjahr aber besonders ab Ende Februar unter trockenener Nasenschleimhaut. Allergietests negativ.
    Keine fließende Nase, keine tränenden Augen und fast jeden Tag lediglich zwei bis drei mal. Aber, ich fühle mich körperlich kaputt, richtig abgeschlagen. Jedenfalls sehr oft. Keine Lust auf Sport, den ich ansonsten immer gern treibe. Irgendwann verlassen mich die Beschwerden und ich bin über den Sommer bis in den Herbst hinein beschwerdefrei. Das wiederholt Jahr für Jahr. Was ist da los? Was kann ich tun. War schon beim HNO. Spüle täglich mit Emsersalz.
    Vielen Dank. H.S.

    Lieber Herr H.S.,

    vermutlich ist die trockene Heizungsluft Schuld, denn sonst hätten Sie Ihre Beschwerden auch in der warmen Jahreszeit. Sie sollten deshalb über eine gute Luftbefeuchtung nachdenken, regelmäßig Meerwasser-Nasenspray benutzen und sich auch in der Winterzeit viel im Freien bewegen. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

Ihr Bericht zum Thema Trockene Nase: Ursachen, Symptome und effektive Behandlung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.