Triglyzeride: Risiken, Ursachen und wie man sie senkt

Was sind Triglyzeride?

Kurz und bündig: Neben den bekannten Risikofaktoren der KHK werden heute zunehmend auch die Triglyzeride als Herz- und Gefäßrisikofaktor erkannt. Triglyzeride gehören zu den Lipoproteinen. Sie entstehen in der Leber durch ein erhöhtes Angebot an Fettsäuren als very low density Lipoproteine (VLDL).

Zusammenhang mit VLDL, LDL und HDL

Aus jedem VLDL entsteht ein LDL-Teilchen, das wegen seiner Kleinheit von den Fresszellen aufgenommen wird. Gleichzeitig kommt es hierdurch auch zu einer vermehrten Aufnahme von Cholesterin in die Fresszellen. Selbst ein hoher Rücktransport durch hohes HDL-Cholesterin reicht nicht aus, um in der Arterienwand ein Cholesteringleichgewicht herzustellen und die Förderung der Arteriosklerose wird in Gang gesetzt.

Ursachen für erhöhte Triglyzeride

Primäre Ursachen: Vererbung und Fettstoffwechselstörungen

Es kann eine kombinierte Hyperlipidämie (erhöhter Blutfettspiegel) vorliegen, die autosomal dominant vererbt wird. Die Triglyzeride sind dann meistens 200 – 1000 mg/dl. Hierfür verantwortlich ist eine Veränderung der Erbanlage (Gen), die zu einer Aktivitätsminderung des fettspaltenden Enzyms Lipoproteinase führt und einen erhöhten Triglyzeridspiegel im Blut erzeugt bei gleichzeitig niedrigem HDL-Spiegel.

Sekundäre Ursachen: Ernährung, Alkohol und andere Erkrankungen

Bei dieser Erbanlage besteht außerdem die Gefahr, an einer akuten Bauchspeicheldrüsenerkrankung zu erkranken. Man nennt diese Triglyzeriderhöhung primär und unterscheidet sie von sekundären Triglyzeriderhöhungen, die aufgrund anderer Erkrankungen entstehen. Sie können Folge von Übergewicht, Fehlernährung, Alkoholmissbrauch, Stoffwechselstörungen (Schilddrüsenerkrankungen, Nierenerkrankungen, Gicht, Zuckerkrankheit u. a.) sein oder als Nebenwirkung von Medikamenten entstehen (Betablocker, Kortison, Entwässerungsmedikamenten, Babypille).

Wie erkennt man einen erhöhten Triglyzeridspiegel?

Blutwerte: Wann spricht man von hohen Triglyzeriden?

Man kann einen erhöhten Triglyzeridwert im Blut feststellen.

Symptome: Gibt es Warnzeichen?

Symptome entstehen durch einen erhöhten Triglyzeridspiegel keine.

Wie kann man Triglyzeride senken?

Gesunde Ernährung und Lebensstil

Die beste Behandlung besteht in einer gesunden Ernährung mit Verzicht auf Alkohol und Einsparen einfacher Kohlenhydrate, Vermeiden gesättigter Fettsäuren und von Übergewicht sowie Erhöhung der Ballaststoffe in der Ernährung. Bewegung ist zusätzlich zu empfehlen.

Omega-3-Fettsäuren und deren Wirkung

Reichen diese Maßnahmen nicht aus, den Triglyzeridspiegel unter 150 mg/dl zu halten, können täglich 1,5 g Omega-3-Fettsäuren versucht werden. Diese vermindern die Produktion der VLDL und bauen diese vermehrt ab.

Medikamente: Fibrate und Nikotinsäure

Reicht auch diese Maßnahme nicht, können Medikamente erforderlich werden wie Fibrate oder Nikotinsäure.

Leseempfehlungen:

  1. Fettsäuren und Triglyzeride: Grundlagen und Zusammenhänge

    Dieser Artikel beleuchtet die wesentlichen Funktionen von Fettsäuren im Körper, insbesondere deren Einfluss auf das Lipidprofil und die Bedeutung von Triglyzeriden im Gesundheitsmanagement.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Triglyzeride: Risiken, Ursachen und wie man sie senkt

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.