Aufgrund der Klimaveränderung und der Globalisierung breiten sich bei uns in Deutschland zunehmend Krankheiten aus, die früher hier nicht beheimatet waren. Toskana-Virus wird von Sandmücken übertragen und ist in Endemiegebieten häufig.
Bei uns wurden Erkrankungen bisher kaum festgestellt, traten jetzt jedoch bei einigen Menschen auf, die eine Italienreise hinter sich hatten. Sie können zu einer aseptischen Meningoenzephalitis führen. Als Beweis für eine Infektion gilt der Antikörpertiternachweis.
Symptome der Toskana-Virus-Meningoenzephalitis
Die Patienten leiden unter Fieber, Kopfschmerzen oder Nackensteife und können neurologische Symptome aufweisen. Die meisten Erkrankungen traten zwischen Juni und September auf. Die Patienten erholten sich rasch von der Erkrankung. Komplikationen traten nicht auf.
Diagnostik und Behandlung
Wichtig ist die Diagnostik, da man dadurch antivirale Therapien vermeiden kann, da die Krankheitsverläufe leicht sind.
Leseempfehlungen:
-
Sturzprävention kann Leben retten
Erfahren Sie, wie Sturzprävention insbesondere bei älteren Menschen Leben retten kann.
Mehr erfahren -
Krebstherapien gehen ans Herz
Ein Einblick in die Auswirkungen moderner Krebstherapien auf das Herz-Kreislauf-System.
Mehr erfahren -
Neue Therapiemöglichkeit bei Sichelzellanämie
Entdecken Sie aktuelle Entwicklungen in der Behandlung der Sichelzellanämie.
Mehr erfahren -
Covid-19 Therapie: Was Sie wissen sollten
Erfahren Sie mehr über die aktuellen Fortschritte in der Covid-19-Behandlung.
Mehr erfahren -
Spiegeltherapie: Ein innovativer Ansatz
Lesen Sie, wie Spiegeltherapie bei neurologischen Erkrankungen helfen kann.
Mehr erfahren