Tear-Drop Fraktur: Ursachen, Symptome und Behandlung

Was ist eine Tear-Drop Fraktur?

Die Tear drop Fraktur impliziert immer eine Rückenmarksverletzung. Tear drop Frakturen betreffen fast immer die Halswirbelsäule oder obere Brustwirbelsäule, wenn es bei einem Unfall zu einer Verletzung kommt (z.B. Skiunfälle).

Symptome einer Tear-Drop Fraktur

Starke Schmerzen in der Wirbelsäule

Akut bestehen starke Schmerzen im Bereich der Hals- oder Brustwirbelsäule. Es können Kreislaufreaktionen oder Bewusstlosigkeit mit auftreten.

Diagnose einer Tear-Drop Fraktur

Bedeutung von Röntgenaufnahmen und Schichtbildverfahren

Die Diagnose wird durch eine Röntgenaufnahme, eventuell Schichtaufnahme oder MRT gestellt.

Behandlungsmöglichkeiten

Indikation für operative Stabilisierung

Die Behandlung ist fast immer operativ. In einem guten Wirbelsäulenzentrum kann die Operation relativ sicher und gut erfolgen.

Herausforderung: Schmerzfreiheit und Folgeoperationen

Es besteht jedoch insgesamt noch keine endgültige Übereinkunft über das Behandlungsverfahren, d.h. die Entscheidung muss individuell getroffen werden. Nicht immer wird durch die Operation Schmerzfreiheit erreicht. Auch können durchaus Folgeoperationen notwendig werden.

Leseempfehlungen:

  1. Tear-Drop Fraktur: Ein Erfahrungsbericht

    Ein 55-jähriger Mann erleidet beim nächtlichen Aufstehen eine Tear-Drop Fraktur durch einen Sturz. Der Artikel beleuchtet die Symptome, die Diagnostik und die Bedeutung von CT und MRT bei der Diagnose.

    Mehr erfahren

  2. Reitunfälle und ihre Folgen

    Eine junge Frau erleidet nach einem Reitunfall Schmerzen in der Brustgegend. Der Artikel diskutiert die Diagnostik und Nachsorge von Verletzungen nach Unfällen, die die Wirbelsäule betreffen.

    Mehr erfahren

  3. Syringomyelie und Wirbelsäulenerkrankungen

    Der Artikel beschreibt die Entwicklung und Symptome einer Syringomyelie, einschließlich der Rolle von MRTs bei der Diagnose von Wirbelsäulenerkrankungen.

    Mehr erfahren

  4. Bandscheibenvorfall: Ursachen und Behandlung

    Der Artikel bietet eine Einführung in Bandscheibenvorfälle, deren Symptome, Diagnostik und konservative Behandlungsmethoden.

    Mehr erfahren

  5. Akustikusneurinom und Schwindel: Ein Fallbericht

    Die Diagnose eines Akustikusneurinoms bei einem Patienten mit Schwindel und Tinnitus wird beschrieben, einschließlich der verschiedenen Therapiemöglichkeiten.

    Mehr erfahren

Erfahrungsberichte (2) zum Thema „Tear-Drop Fraktur: Ursachen, Symptome und Behandlung“

Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.

Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht

  1. Hallo, ich habe vor mehr als 1 Woche durch einen Sturz eine Teardrop Fraktur des 5ten HW erlitten und wurde Operiert. Kann ich in meinem Beruf in der Altenpflege weiterarbeiten?

    Lieber Herr H.,

    Das kommt natürlich auf den Verlauf an. Wir gehen jedoch davon aus, dass Sie weiter arbeiten können. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

  2. Hallo, ich habe infolge eines häuslichen Unfalls u a. eine tear drop Fraktur HWK5 erlitten. Ich habe bis zur 8 Woche eine Philadelphia Cervical Orthese auch nachs tragen müssen. Seither trage ich nun eine weiche Nackenstütze von der Fa. Bort. Diese muss ich auch auch nachts tragen. Ich habe nun mit Physiotherapie angefangen (habe jetzt 3 Behandlungen hinter mir)! Seit ca. 1 1/2 Woche bin ich dabei, die Nackenstütze abzutrainieren (jeden Tag 1/2 Stunde länger)! Ich habe hinten im Nackenbereich einen Knubbel, der fröher nicht da war. Man sagte mir,dieser wäre eine Verspannung. Z. B. habe ich heute wieder stiche im Bereich der HWS (5 Wirbel)! In ca. 1 Woche soll ich versuchen, nachts ohne Stütze zu schlafen. Es wurden bei meinen Untersuchngskontrollen jeweils Rö HWS gemacbt (bisher insgesamt 3 Mal). Ein MRT und CT müssfe nicht mehr gemacht werden. Ich habe nun in 1 1/2 Wochen nochmal einen Termin plus Rö. HWS. Zusätzlich habe ich eine hochgradige Spinalkanalstenose C6/7, wo man mir, bzw. der PD rät. Ich habe natürlich manchmal Nacken und Schulterprobleme.. ich bin sehr verunsichert und auch ängstlich im Hinblick Fraktur und Stenose..
    Ich m.chte aber gerne wissen, ob sich bei meiner Fraktur sich noch etwas negativ verändern kann nach dieser schon recht langen Zeit, oder ist die Fraktur verheilt?

    Es wäre nett, eine Antwort zu bekommen.
    LG

    Liebe I.N.,

    was hat man Ihnen wegen der Spinalstenose geraten? Leider haben Sie den Satz nicht vollendet. Was hat der Orthopäde bei der letzten Röntgenaufnahme gesagt und wie war der Heilverlauf? Daraus kann man eine Antwort auf Ihre Frage ableiten. Nicht bei jedem Menschen heilen Frakturen problemlos und gleich gut. Sprechen Sie bitte in 1,5 Wochen nach Anfertigung der Röntgenaufnahme Ihren Orthopäden darauf an, ob noch ein Risiko besteht oder ob die Fraktur verheilt ist. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

Ihr Bericht zum Thema Tear-Drop Fraktur: Ursachen, Symptome und Behandlung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Captcha
10 - 2 = ?
Neu laden

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.