Was ist eine Tear-Drop Fraktur?
Ein 55 jähriger Mann steht nachts auf und kollabiert beim Gang zur Toilette. Dabei schlägt er mit dem Hinterkopf gegen die Wand und zieht sich eine Kopfplatzwunde zu. Er ist kurz bewusstlos und hat Kreislaufprobleme.
Definition und typische Merkmale
Seine Halswirbelsäule schmerzt stark. Daher ruft seine Frau umgehend den Notarzt. In der Klinik versorgt man seine äußere Verletzung und röntgt die Halswirbelsäule. Dort findet man außer einer Steilstellung keinen krankhaften Befund.
Symptome und Diagnostik einer Tear-Drop Fraktur
Die zusätzlichen Aufnahmen (CT, MRT der Halswirbelsäule) zeigen eine Vorderkantenabsprengung an der Deckplatte des 1. Brustwirbelkörpers, eine Verletzung der Ligamenta interspinalia und supraspinalia im Bereich der unteren HWS und oberen BWS. Eine tear drop Fraktur des 1. Brustwirbels wurde diagnostiziert.
Bedeutung von CT und MRT bei der Diagnose
Der Patient erhält eine Vista – Krawatte und wird zunächst stationär überwacht. Jetzt steht zunächst die Schwindelabklärung im Vordergrund und die Frage, ob die Fraktur operativ versorgt werden sollte. Dafür erfolgt eine Vorstellung in einem Spezialzentrum.
Leseempfehlungen:
-
Operationsvorgehen bei Hypophysenadenom
Erfahren Sie mehr über die chirurgischen Ansätze bei Hypophysenadenomen und die neuesten medizinischen Fortschritte. -
Discitis und Spondylitis im Bereich der Brustwirbelsäule
Eine ausführliche Analyse zu den Symptomen und Behandlungsoptionen dieser Erkrankungen der Wirbelsäule. -
Schilddrüsenkrankheiten und Operationsindikation
Ein Leitfaden zur Diagnose und Operationsindikation bei Schilddrüsenkrankheiten. -
Sportverletzungen richtig behandeln
Praktische Tipps zur Behandlung und Vorbeugung von Sportverletzungen. -
Proctalgia fugax
Informieren Sie sich über die Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten der Proctalgia fugax.