Was ist systemische Mastozytose?
Bei einer gerade 70 Jahre alten Patienten wird bei einer Routine-Blutkontrolle eine mäßige Erniedrigung der Leukozyten und Thrombozyten festgestellt. Sie wird an eine hämatologische Abteilung verwiesen, da auch ihre Milz vergrößert ist. Dort führt man eine Beckenkammbiopsie durch, bei der sich eine systemische Mastozytose mit reaktiver Markfibrose und Osteosklerose ergibt.
Bereits über 50 % des Markvolumens sind von der Infiltration befallen. Die Patientin fühlt sich sehr müde. Die Mastzelltryptase im Blut ist über 200 µg/ml.
Symptome und Diagnostik bei systemischer Mastozytose
Müdigkeit, Juckreiz und Blutbildveränderungen
Da die Leukopenie fortschreitet und auch eine Blutarmut dazu kommt, erhält die Patientin eine Kortisonstoßtherapie, die jedoch nur eine leichte Verbesserung bringt. 7 Jahre später ist auch die Leber vergrößert.
Da Blutarmut und Thrombozytenabfall ebenfalls zunehmen, entschließt man sich zu einer Chemotherapie mit 7 Zyklen Cladibrin. Diese Therapie wird von der Patientin nur mäßig vertragen.
Therapieansätze bei systemischer Mastozytose
Chemotherapie mit Cladibrin: Ablauf und Nebenwirkungen
Der zuvor bestehende Juckreiz wird jedoch weniger und das Gesamtwohlbefinden ist nach der Therapie besser. Allerdings zeigt sich das Beckenkammtrapanat deutlich hypozellulär mit jetzt noch geringer Markrauminfiltration von 5 – 10 %.
Die Patientin erhält vorbeugend 3 x wöchentlich ein Antibiotikum und 2 x täglich ein Virustatikum. Weiter erfolgt derzeit keine Therapie.
Prognose und Lebensqualität bei systemischer Mastozytose
Fortschritte nach Therapie und regelmäßige Kontrolle
Die Patientin wird jedoch alle 4 Monate in der Hämatologie betreut. Blutkontrollen erfolgen zwischendurch bei ihrem Hausarzt. Sie ist derzeit ganz zufrieden und fühlt sich einigermaßen wohl.
Leseempfehlungen:
-
Auswirkungen von Krebstherapien auf das Herz
Erfahren Sie, wie Krebstherapien, wie z.B. Chemotherapie, das Herz beeinflussen können und welche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden sollten.
-
Pleuramesotheliom – Eine seltene Krebserkrankung
Erhalten Sie einen kurzen Überblick über das Pleuramesotheliom, seine Ursachen, Symptome und die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten.
-
Erfahrungsbericht: Rauchen und schwere gesundheitliche Beschwerden
Ein persönlicher Bericht über gesundheitliche Probleme eines starken Rauchers, der mit schweren Symptomen konfrontiert ist.