Warum greifen Menschen zu Süßstoffen?
Viele Menschen haben einen süßen Zahn und lieben süße Speisen, obwohl allgemein bekannt ist, dass zu viel Zucker ungesund ist. Deshalb greifen viele zu Süßstoffen, um den Zuckerkonsum einzuschränken und dennoch den süßen Geschmack zu haben.
Ergebnisse der französischen Studie
Jetzt wurde in Frankreich eine große Studie durchgeführt, in die 102865 Erwachsene eingeschlossen waren, zu 80 % Frauen. Die Betroffenen dokumentierten an diversen Tagen ihr Essverhalten, so dass man Rückschlüsse ziehen konnte auf den Gebrauch von Süßstoffen.
Zusammenhang zwischen Süßstoffkonsum und Krebsrisiko
Während der Beobachtungszeit von 7,8 Jahren erkrankten 3358 Menschen an Krebs. Nach Abzug der anderen krebsrelevanten Risikofaktoren konnte man erkennen, dass Menschen, die Süßstoffe konsumierten ein um 13 % höheres Krebsrisiko hatten.
Besonderes Risiko durch Aspartam und Acesulfam-K
Insbesondere Aspartam und Acesulfam-K waren mit einem erhöhten Krebsrisiko verbunden. Aspartam führte zu einem um 22 % höheren Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, Magen- und Darmkrebs war unter den Anwendern insgesamt erhöht.
Zucker vs. Süßstoffe: Kein Gewinner in Sicht
Allerdings zeigte sich auch ein höheres Krebsrisiko bei Menschen, die mehr als 10 % ihrer Kalorienzufuhr mit Zucker abdeckten. Somit kann man weder einen hohen Zuckerkonsum empfehlen, noch einen Ersatz des Zuckers durch Süßstoffe.
Leseempfehlungen:
-
Der Einfluss von Zucker auf die Gesundheit: Ein kritischer Blick
Dieser Artikel beleuchtet die Rolle von Zucker in unserer Ernährung und seine potenziellen Auswirkungen auf die Gesundheit, insbesondere im Hinblick auf das Krebsrisiko.