Stress macht das Herz krank – Ursachen, Auswirkungen und Lösungen

Wie Stress das Herz beeinflusst

Stress macht das Herz krank. Man weiß es eigentlich schon lange, hat man doch in diesem Zusammenhang den gestressten Manager vor Augen, der von Termin zu Termin hetzt und einen Herzinfarkt erleidet. In Studien wurden die negativen Auswirkungen von Stress auf das Herz immer wieder gezeigt.

Doch gelingt heutzutage ein Leben ohne Stress? Fast jeder fühlt sich gestresst. „Wie geht es Dir“? „gut, wenn nicht der Stress wäre“ Was genau bereitet uns Stress?

Häufige Stressauslöser und ihre Wirkung

Die wichtigsten Stressauslöser sind der Tod des Partners, Scheidung, Trennung, eigene Krankheit oder die eines nahen Angehörigen, Arbeitslosigkeit, Geldsorgen, Versöhnung nach einem Ehekrach, Einsamkeit, Stau auf der Autobahn, Ärger mit dem Chef, Streit mit Angehörigen oder Freunden, Lärm, Kälte, Wärme, Reizüberflutung, einseitige Körperhaltung, monotone Arbeit, Weihnachten. Nicht für jeden Menschen sind jedoch diese Stressauslöser belastend.

Entscheidend für den Grad der Stressreaktion sind vor allem die eigene seelische Verfassung und das eigene Anspruchsverhalten. Faktoren wie Ehrgeiz spielen hier eine Rolle, Verantwortungsgefühl, Durchsetzungsvermögen, Ängste, Erwartungshaltungen, Verständnis, Selbstreflexion und seelische Anlagen.

Warum manche Menschen Stress besser bewältigen als andere

Häufig sind wir uns der Vorgänge nicht bewusst, die ablaufen. Probleme mit dem Selbstwert können hier ursächlich eine Rolle spielen, Prägungen durch Erziehung, Lebenserfahrungen und unsere Konstitution. Und selbst, wenn wir uns bewusst sind, ist es nicht einfach, alte Muster zu verlassen und in eine neue Rolle zu schlüpfen.

Nicht selten gelingt es trotz Einsicht in die Vorgänge nicht oder nicht ausreichend, so dass sich Betroffene oft stressen, bis sie wirklich umfallen. Dieses selbstzerstörerische Verhalten gilt es rechtzeitig zu durchbrechen.

Stressbewältigung: Wege zu mehr Lebensqualität

Oft ist hierzu fachliche Hilfe nötig. Manchmal können jedoch bereits kleine Hilfen die Richtung in ein freieres, selbstbestimmtes, ruhigeres Leben weisen. So kann es sehr befreiend sein, die Mittagspause mit einem Spaziergang zu verbringen. Die frische Luft, die Bewegung, die Eindrücke von draußen tragen zur Entspannung bei.

Der Sauerstoff durchflutet das Gehirn. Auch sich kurz auszuruhen mit einer angenehmen Musik ist ein Weg. Sich hinlegen, die Augen schließen und einfach nur der Musik zuhören, kann wie ein längerer Schlaf wirken.

Ernährung und Bewegung als Stresskiller

Die Reizüberflutung zu mindern ist sehr wichtig. Man sollte Handy, Fernseher und PC einfach ausschalten und sich eine gewisse Zeit ohne Außenreize gönnen. Verspannungen im Bereich der Kiefermuskulatur kann man durch Kaugummikauen bessern. Eine Fußmassage ist nicht nur entspannend für die Füße.

Die Ernährung ist sehr wichtig, wenn man Stress mindern möchte. Etwa während des Tages auftretende Unterzuckerzustände kann man mit Obst – Zwischenmahlzeiten vermeiden. Eine kleine Menge Mandeln kann schnell den Tryptophanspiegel erhöhen, was unsere Laune verbessert.

Kleine Veränderungen mit großer Wirkung

Leichte Abendmahlzeiten mit Seefisch (Omega – 3 – Fette) sind sinnvoll für einen guten Schlaf und für das Gehirn. Wenn man sich dann abends noch ein warmes Entspannungsbad gönnt, kann man damit schon viel Stress wegspülen. Sehr zu empfehlen sind auch Achtsamkeitsübungen, bei denen man sich selbst genau beobachtet.

„Was genau passiert jetzt mit mir“? „Welches Gefühl empfinde ich bei einem lauten Geräusch und wo genau in meinem Körper manifestiert es sich?“ Gelingt es mir z. B. durch bewusste, langsame Atmung das unangenehme Gefühl zu beseitigen?

Fazit: Ihr Weg zu mehr Balance und Zufriedenheit

Vielleicht lassen Sie sich diese Anregungen einmal durch den Kopf gehen und finden Ihren ganz persönlichen Weg zu Ausgeglichenheit und harmonischer Balance in Ihrem Leben.

Leseempfehlungen:

  1. Coenzym Q10 und dessen Wirkung auf das Herz

    Erfahren Sie, wie Coenzym Q10 im Körper wirkt und welche Rolle es bei der Herzgesundheit spielt. Der Artikel beleuchtet die Bedeutung dieses Nährstoffs für die Energieproduktion und mögliche gesundheitliche Vorteile.

    Mehr erfahren

  2. Blutdruck und Demenz: Ein Zusammenhang

    Untersuchen Sie die Verbindung zwischen Blutdruck und Demenz und wie diese Informationen Ihre gesundheitlichen Entscheidungen beeinflussen können. Der Artikel bietet Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse.

    Mehr erfahren

Eine Antwort auf „Stress macht das Herz krank – Ursachen, Auswirkungen und Lösungen“

Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.

Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht

  1. Hallo.. Ich bin 32 und hergesund laut Kardiologie., habe einen mitralklappenprolaps ohne Krankheitswert.. Nun, würde ich gerne wissen ob ich ohne sorgen fliegen kann weil ich auch durch Angst extraschläge bekomme.. ich hätte des Öfteren schon LZ EKGs und ich habe keine gefährlichen extraschläge,. Kann es trotzdem sein, das ich beim fliegen einen Herzinfarkt bekommen kann, durch die Angst und die Rhythmusstörungen? Ich habe keinen hohen Blutdruck und sonst keine Erkrankungen., ich habe unheimliche Angst zu fliegen

    Liebe S.,

    wenn Sie herzgesund sind und auch sonst keine schweren Erkrankungen haben, spricht nichts gegen eine Flugreise. Gegen Flugangst kann man im Übrigen etwas unternehmen. Die Fluggesellschaften bieten Therapien an. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

Ihr Bericht zum Thema Stress macht das Herz krank – Ursachen, Auswirkungen und Lösungen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.