Stimmlippenzysten sind meist einseitig auftretende rundliche Strukturen im mittleren Drittel des Stimmlippenkörpers. Sie können sehr groß werden. Man unterscheidet 2 Arten:
Was ist eine Stimmlippenzyste?
Definition und Eigenschaften der Stimmlippenzyste
– Epidermoidzysten, von denen man vermutet, dass sie angeboren sind. Sie sind meist kleiner und meistens ein Zufallsbefund.
– Schleimretentionszysten: Diese treten im Rahmen eines entzündlichen Prozesses, z.B. durch übermäßigen Stimmgebrauch, auf. Dabei verstopfen die Drüsenausführgänge der Schleimdrüsen und führen zur Anschwellung. Diese Zysten können sehr groß werden.
Symptome einer Stimmlippenzyste
Heiserkeit und Stimmstörungen als Hauptsymptome
Die Zysten verursachen Heiserkeit. Diese nimmt mit der Größe der Zyste zu. Manchmal platzt die Zyste. Dann kann die Heiserkeit zurückgehen, kommt jedoch wieder, wenn die Zyste wieder an Größe gewinnt.
Behandlung der Stimmlippenzyste
Warum die Operation die Therapie der Wahl ist
Therapie der Wahl ist die Operation. Alle anderen Maßnahmen führen nicht zum Erfolg.
Leseempfehlungen:
-
Stimmlippenzysten verstehen: Symptome und Behandlung
Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Stimmlippenzysten, ihre Ursachen und Behandlungsansätze. -
Heiserkeit als Symptom: Was steckt dahinter?
Ein detaillierter Blick auf Heiserkeit als Symptom und ihre möglichen Ursachen, einschließlich Stimmlippenzysten. -
Chirurgische Eingriffe bei Kehlkopferkrankungen
Ein Überblick über Operationstechniken bei verschiedenen Erkrankungen des Kehlkopfes, einschließlich Zysten. -
Stimmtherapie nach Operationen: Der Schlüssel zur Genesung
Wie eine gezielte Stimmtherapie nach einer Operation zur Wiederherstellung der Stimmqualität beiträgt. -
Stimmbandoperationen und ihre Auswirkungen
Wichtige Informationen über die Risiken und Erfolge von Operationen an den Stimmbändern.