Sportverletzungen richtig behandeln: Tipps und Prävention

Sport ist das beste Mittel, Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Auch Stress kann mit Sport hervorragend abgebaut werden. Doch Sport birgt auch ein Verletzungsrisiko: Schnell ist der Fuß verstaucht oder das Schienbein geprellt. Wie wird eine Verstauchung, eine Prellung oder ein Muskelfaserriss richtig behandelt?

Was sind Sportverletzungen?

Fußball und Ski alpin sind die Sportarten, die das höchste Verletzungsrisiko bergen. Vor allem der enge Kontakt zu anderen Sportlern beim Fußball und die hohe Geschwindigkeit beim Skifahren sind riskant. Aber auch beim Joggen oder Wandern kann der Fuß durch eine kleine Unachtsamkeit schnell umknicken. Die Ursachen für Sportverletzungen sind sehr unterschiedlich: Falsches Training, mangelhafte Vorbereitung oder schlicht der Zufall können zu den meist sehr schmerzintensiven Verletzungen führen.

Häufige Arten von Sportverletzungen

Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen und Risse von Fasern und Bändern gehören zu den häufigsten Sportverletzungen. Jede dieser Verletzungen hat ihre eigenen Besonderheiten:

Zerrungen und Risse: Symptome und Behandlung

Wird ein Muskel überdehnt, spricht man von einer Zerrung. Einzelne Muskelfasern oder ganze Muskeln reißen schließlich durch, wenn die Dehnung massiv die natürliche Ausdehnung des Muskels übersteigt. Eine Zerrung ist durch eine eingeschränkte Beweglichkeit und intensive Schmerzen gekennzeichnet. Liegt gar ein Riss vor, ist die Beweglichkeit des betroffenen Muskels stark eingeschränkt. Er kann in der Regel kaum mehr benutzt werden. Gibt es eine Einblutung ins Gewebe, ist diese meist durch eine Schwellung oder einen Bluterguss (Hämatom) von außen zu erkennen.

Prellungen: Ursachen und Schmerzlinderung

Durch eine Einwirkung von außen, etwa einen Schlag oder Tritt, werden Blutgefäße und weiches Gewebe gegen die harten Knochen gedrückt. Die Gefäße platzen dadurch auf, so dass Blut und Lymphflüssigkeit ins Gewebe strömen. Prellungen sind die häufigsten Sportverletzungen, sie sind von einem Bluterguss und einer starken Schwellung gekennzeichnet.

Verstauchungen: Diagnose und Therapie

Wenn es zu einer Überdehnung von Bändern im Gelenk kommt, entsteht eine Verstauchung. Bandansätze, Blutgefäße und Nerven werden im Bereich des Gelenks und der Gelenkkapsel geschädigt. Vor allem bei abrupten Bewegungen, aber auch durch Umknicken oder Stürze, kann es zu einer Verstauchung kommen. Das Gelenk schwillt oftmals an und schmerzt. Ein Bluterguss kann sichtbar werden.

Sportverletzungen behandeln – Die PECH-Regel

Die gute Nachricht: unabhängig davon, welche Verletzung vorliegt, kommt bei der Behandlung einer Sportverletzung die PECH-Regel zur Anwendung. PECH steht als Abkürzung für Pause, Eis, Compression und Hochlagern. Das tut allen Verletzungen gut, denn in erster Linie ist es wichtig, die betroffene Stelle zu schonen und die Durchblutung zu reduzieren, damit Schwellungen und Blutergüsse eingedämmt werden.

Schritt 1: Pause einlegen

Die sportliche Aktivität sofort unterbrechen. Weitere Belastungen können die Sportverletzung verschlimmern, ein gezerrter Muskel kann beispielsweise noch reißen.

Schritt 2: Eis zur Schmerzlinderung

Durch Kühlen wird die Durchblutung verringert, doch sollte die Kühlung nicht zu kalt sein. Tipp: Kühlakku oder Eiswürfel mit einem Tuch umwickeln schont die Haut.

Schritt 3: Compression gegen Schwellungen

Mit einem Druckverband kann die betroffene Stelle umwickelt werden, damit sich eine Gewebeblutung nicht weiter ausbreitet. Unterstützend kann ein Schmerzgel aufgetragen werden.

Schritt 4: Hochlagern für bessere Heilung

Auch mit dieser Maßnahme wird die Durchblutung an der Verletzungsstelle reduziert und einer Schwellung vorgebeugt. Die Maßnahmen nach dem PECH-Prinzip sollten mindestens die ersten zwei Tage nach der Verletzung zur Anwendung kommen.

Wann sollte ein Arzt konsultiert werden?

Bei starken Schmerzen ist es immer sinnvoll, ein Arzt aufzusuchen. Auch wenn die betroffene Stelle, etwa ein Gelenk, nicht mehr bewegt oder belastet werden kann, ist ein Arztbesuch dringend erforderlich. Möglicherweise liegt ein Bruch oder ein Bänderriss vor.

Alarmzeichen: Schwellungen, Schmerzen und Bewegungsunfähigkeit

Wenn die Sportverletzung deutlich anschwillt, Schmerzen nach einigen Tagen stärker statt besser werden oder sich keine Besserung innerhalb der ersten 48 Stunden nach dem Unfall einstellt.

Leseempfehlungen:

  1. Sportverletzungen vorbeugen: Die besten Tipps
    Wie Sie mit gezieltem Training und Konzentration Sportverletzungen verhindern können.

    Mehr erfahren

  2. Muskelfaserriss: Symptome und Behandlung
    Alles, was Sie über die häufigen Ursachen und die richtige Behandlung wissen müssen.

    Mehr erfahren

  3. Erste Hilfe bei Prellungen: Ein Leitfaden
    Wichtige Sofortmaßnahmen für eine schnelle Linderung von Schmerzen und Schwellungen.

    Mehr erfahren

Eine Antwort auf „Sportverletzungen richtig behandeln: Tipps und Prävention“

Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.

Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht

  1. Ich hatte auch sehr lange Zeit mit Hüftschmerzen und vor allem aber mit Gelenkschmerzen beim Training zu kämpfen.

    Einige Monate lang musste ich sogar mein Training komplett ausfallen lassen :/

    Aus diesem Grund habe ich mir es zur Aufgabe gemacht, in einem Blog darüber zu berichten, wie man mit Gelenkschmerzen umgehen muss.

    Liebe Grüße S.

    Liebe S.,

    vielleicht können Sie unseren Leserinnen und Lesern in unserem Portal ein paar Tipps geben? Wir würden uns freuen. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

Ihr Bericht zum Thema Sportverletzungen richtig behandeln: Tipps und Prävention

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.