Sport bei Krebs: Vorteile für Körper und Geist

Schätzungsweise 6 % aller Krebserkrankungen haben mit Bewegungsmangel zu tun. Menschen, die an Krebs erkranken und in ihrer Freizeit aktiv sind, haben eine um 37 % geringere Mortalitätsrate. Wir verfügen inzwischen über große Studien und genügend Daten, die belegen, dass körperliche Bewegung in jeder Phase einer Krebserkrankung von großer Bedeutung ist.

Warum ist Bewegung bei Krebs so wichtig?

Bewegungsmangel und Krebsrisiko: Was die Studien zeigen

Bei Krebserkrankungen sind häufig Operationen und andere Behandlungen notwendig, die den Körper stark fordern. Ein Körper, der fit ist und Belastungen gewöhnt, kommt damit deutlich besser zurecht. Eine neulich durchgeführte Studie zeigte, dass Patienten mit körperlicher Fitness zu 58 % besser, das heißt ohne gastrointestinale Probleme, mit der Behandlung fertig wurden.

Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf die Mortalität

Gerade, wenn man sich körperlich vor einer Operation fit macht, kann das einen großen Unterschied bewirken und die Verweildauer im Krankenhaus deutlich abkürzen. Durch körperliches Training verbessern wir Muskelkraft, Muskelmasse und unsere Herz-Kreislauf-Parameter.

Psychische und soziale Vorteile von Sport bei Krebs

Autonomie und Lebensqualität durch Bewegung

Auch die psychischen Auswirkungen sind nicht zu vernachlässigen. Die sportlich aktiven Patienten behielten ihre Autonomie und verbesserten ihre Lebensqualität.

Hilfe gegen Fatigue: Die bleierne Müdigkeit bekämpfen

Ein Hauptproblem bei Krebstherapien stellt die Fatigue dar, diese bleierne Müdigkeit, die Patienten befällt. Gerade hier kann mit körperlichem Training viel erreicht werden.

Besondere Einsatzmöglichkeiten von Sport bei Krebspatienten

Sport und Lymphödeme: Positive Effekte auf die Beschwerden

Selbst bei Lymphödemen kann eine Besserung erreicht werden und auch bei Knochenmetastasen sind positive Effekte zu verzeichnen, falls das Training qualifiziert überwacht wird.

Strahlentherapie und Training: Verlängerung schmerzfreier Intervalle

Unter einer Strahlentherapie konnte das schmerzfreie Intervall durch Körpertraining deutlich verlängert werden.

Leseempfehlungen:

    1. Vorteile von Sport bei Krebserkrankungen
      Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von körperlicher Aktivität für die Krebsbehandlung und Prävention.Mehr erfahren
    2. Rehabilitation nach Krebs
      Ein umfassender Leitfaden zur Förderung von Fitness und Wohlbefinden nach der Krebstherapie.Mehr erfahren

    3. Ernährung und Krebs
      Entdecken Sie, wie eine ausgewogene Ernährung die Genesung und Lebensqualität unterstützen kann.Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Sport bei Krebs: Vorteile für Körper und Geist

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.