Spermaallergie: Ursachen, Symptome und Behandlung

Was ist eine Spermaallergie?

Kurz und bündig: Allergien gegen Sperma kommen selten vor, jedoch häufiger als erwartet.

Ursachen einer Spermaallergie

Rolle des PSA (Prostata-spezifisches Antigen)

Ursache der Allergie sind nicht die Spermien selbst, sondern ein Protein, das aus der Prostata stammt, das PSA (Prostata spezifisches Antigen). Dieses dient der Verflüssigung des Spermas und ist zu etwa 40 % im Prostatasekret enthalten.

Kreuzreaktion mit Canis familiaris 5 (Hund)

Lange konnte man sich nicht erklären, wie die Beschwerden bereits nach dem ersten Geschlechtsverkehr auftreten können, da beim ersten Kontakt normalerweise erst die Sensibilisierung stattfindet. Inzwischen hat man die Ursache gefunden. Es besteht eine Kreuzreaktion des PSA mit Canis familiaris 5, einer Substanz aus der Prostata, die man in Fell, Urin und Kot von männlichen Hunden findet. Diese Substanz ist dem menschlichen PSA sehr ähnlich, so dass es zu Kreuzreaktionen kommen kann. Die Sensibilisierung findet durch Kontakt mit Hunden statt.

Allergene in Nahrungsmitteln und Medikamenten

Es gibt jedoch auch Fälle, bei denen allergische Reaktionen auftraten, wenn im Sperma des Mannes bestimmte Nahrungs- oder Medikamentenallergene vorlagen (z. B. kann es zu einer Allergie kommen, wenn der Mann Nüsse isst und danach Geschlechtsverkehr mit einer Frau hat, die allergisch auf Nüsse reagiert).

Diagnose einer Spermaallergie

Scratchtest mit Samenflüssigkeit des Partners

Nach Anamnese und Befunderhebung kann man mit der Samenflüssigkeit des Partners einen Scratchtest durchführen.

Symptome einer Spermaallergie

Hautreaktionen wie Nesselsucht und Angioödem

Wie bei anderen Allergien können verschiedene Symptome auftreten wie Nesselsucht, Angioödem, Atemnot, bronchiale Enge, Übelkeit und Erbrechen, Blutdruckabfall und schließlich Bewusstlosigkeit.

Behandlungsmöglichkeiten bei Spermaallergie

Kondome als Schutz bei Symptomen

Zunächst sollte Geschlechtsverkehr nur mit Kondom erfolgen. Besteht Kinderwunsch, kann eine intravaginale oder subcutane Desensibilisierung versucht werden. Dabei wird das Allergen in steigender Dosierung verabreicht.

Intravaginale und subkutane Desensibilisierung

Allerdings muss anschließend alle 72 Stunden Geschlechtsverkehr erfolgen, da sonst erneut eine Toleranz auftreten kann.

Künstliche Insemination für den Kinderwunsch

Alternativ kann eine künstliche Insemination der Spermien erfolgen, wobei diese zuvor gewaschen werden müssen.

Leseempfehlungen:

  1. Einfluss von Krebstherapien auf das Herz: Implikationen für die Immunologie

    Erfahren Sie, wie Krebstherapien das Herz beeinflussen und welche Rolle die Immunologie dabei spielt. Ein Blick auf die Bedeutung von Prophylaxe und Überwachung.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Spermaallergie: Ursachen, Symptome und Behandlung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Captcha
9 * 3 = ?
Neu laden

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.