Sojanahrung für Säuglinge: Wann ist sie eine sinnvolle Alternative?

Sojanahrung für Säuglinge sollte nur nach ärztlicher Empfehlung gegeben werden. Wenn eine Mutter ihren Säugling nicht stillen kann, kann sie auf Säuglingsanfangsnahrung aus dem Drogerie- oder Supermarktregal zurückgreifen. Im Angebot sind Produkte aus Sojabohneneiweiß und solche aus Kuhmilch.

Warum ist Säuglingsnahrung aus Sojaeiweiß kein Ersatz für Kuhmilchprodukte?

Sojabohnen enthalten Isoflavone in hohen Konzentrationen, sie sollten Säuglingen deshalb über einen längeren Zeitraum nur in begründeten Ausnahmefällen gegeben werden. Isoflavone ähneln dem weiblichen Hormon Estrogen, allerdings ist ihre Wirkung bedeutend schwächer. Sojanahrung kann außerdem vergleichsweise größere Mengen an dem Pflanzeninhaltsstoff Phytat enthalten.

Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), sagt: „Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung aus Sojaeiweiß soll nur gegeben werden, wenn medizinische Gründe vorliegen, und auch dann nur unter ärztlicher Aufsicht.“

Isoflavone und Phytoöstrogene: Wirkung auf Babys

In der Europäischen Union wird Säuglingsanfangsnahrung und Säuglingsfolgenahrung auf Basis von Kuhmilcheiweiß oder Sojaeiweiß angeboten. Sojanahrung sollte über einen längeren Zeitraum nur dann an Säuglinge verfüttert werden, wenn dies aus medizinischen Gründen geboten ist. Denn Soja enthält pflanzliche Substanzen, die hormonähnliche Wirkungen haben können, die sogenannten Phytoestrogene.

Dies sind vor allem die Isoflavone Genistein und Daidzein, die in ihrer chemischen Struktur Ähnlichkeit mit dem weiblichen Hormon Estrogen haben. Isoflavone sind in Säuglingsnahrung aus Sojaeiweiß in relativ hohen Mengen enthalten, im Vergleich zu Muttermilch und zu Säuglingsnahrung aus Kuhmilch. Entsprechend sind bei Säuglingen, die mit Sojanahrung ernährt werden, deutlich höhere Isoflavon-Konzentrationen im Blut nachgewiesen worden als bei Säuglingen, die mit Kuhmilchnahrung ernährt oder gestillt werden.

Gesundheitsrisiken durch Sojanahrung bei Säuglingen

Neben Isoflavonen kann Sojanahrung auch Phytat enthalten. Der natürliche Pflanzeninhaltsstoff kann die Aufnahme von Mineralstoffen und Spurenelementen beeinflussen. Wie sich die erhöhte Zufuhr an Isoflavonen bei Säuglingen auswirkt, ist nicht abschließend geklärt. Bei Versuchstieren gab es Hinweise, dass sich eine hohe Isoflavon-Zufuhr auf die Entwicklung der Fortpflanzungsorgane, auf das Immunsystem und die Schilddrüse auswirkt.

Ergebnisse aus dem Tierversuch lassen sich allerdings nicht ohne weiteres auf den Menschen übertragen. Aus Vorsorgegründen schließt sich das BfR, solange keine weiteren Daten vorliegen, der Empfehlung der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin an. Danach ist Säuglingsnahrung aus Sojaeiweiß kein Ersatz für Kuhmilchprodukte.

Wann sollte Sojanahrung für Säuglinge verwendet werden?

Nicht oder nicht voll gestillte Säuglinge sollten sie nur in begründeten Ausnahmefällen und nach ärztlicher Empfehlung bekommen. Sojanahrung für Säuglinge ist nicht für die Ernährung gesunder Säuglinge gedacht.

Seltene medizinische Gründe: Laktasemangel und Galaktosämie

Mögliche medizinische Gründe, Säuglinge mit Sojanahrung zu füttern, sind zum Beispiel die seltenen Fälle von angeborenem vererbtem Laktasemangel und die ebenfalls seltene Stoffwechselstörung Galaktosämie. Eine Milchzuckerunverträglichkeit (Laktoseintoleranz) – ob genetisch bedingt oder aufgrund vorübergehender akuter Magen-Darm-Erkrankungen – ist in der Regel kein Grund für die Verwendung laktosefreier Säuglingsnahrung aus Soja.

Ethische und religiöse Überzeugungen: Beratung durch den Arzt

Auch bei Säuglingen mit Kuhmilchallergie empfiehlt die Ernährungskommission für den Behandlungsbeginn keine Sojanahrung. Gegebenenfalls können speziell aufbereitete Eiweißhydrolysate verwendet werden. Sojaprotein selbst kann allergische Reaktionen auslösen und beugt allergischen Erkrankungen nicht etwa vor. Wenn Eltern aus ethischen oder religiösen Überzeugungen Kuhmilch-basierte Säuglingsnahrung ablehnen, kann Sojanahrung eine Alternative sein – aber auch dann nur nach ärztlicher Beratung.

Leseempfehlungen:

  1. Stress und Gesundheit – Tipps für Eltern
    Dieser Artikel bietet wertvolle Einblicke, wie Eltern Stress managen und gesund bleiben können.

    Mehr erfahren

  2. Malnutrition im Alter – Wichtige Ernährungstipps
    Erfahren Sie, wie altersgerechte Ernährung helfen kann, Mangelerscheinungen zu vermeiden.

    Mehr erfahren

  3. Sperma Allergie – Ursachen und Behandlung
    Ein umfassender Leitfaden zur Diagnose und Behandlung dieser seltenen Allergie.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Sojanahrung für Säuglinge: Wann ist sie eine sinnvolle Alternative?

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.