SLAP-Läsion der Schulter: Ursachen, Symptome und Therapie

SLAP Läsionen der Schulter sind nicht selten Sportverletzungen, die bei schneller und adäquater Therapie eine gute Prognose haben. SLAP = superior labrium anterior posterior, es handelt sich um Risse der Knorpellippe am Oberrand der Schulterpfanne.

Was ist eine SLAP-Läsion?

Einteilung der SLAP – Läsionen:

SLAP 1: die obere Pfannenlippe ist aufgefasert.
SLAP 2: die obere Pfannenlippe ist ganz aufgehoben.
SLAP 3: die Pfannenlippe ist korbhenkelartig eingerissen.
SLAP 4: es liegt ein SLAP – 3 – Riss vor, dessen Riss bis in die lange Bizepssehne reicht.
SLAP 5: es liegt ein SLAP 2 Riss mit Übergang in eine Bankart – Läsion vor.
SLAP 6: es liegt ein SLAP 2 Riss mit lappenförmigem Ausriss vor.
SLAP 7: es liegt ein SLAP 2 Riss vor, deren Rissverlauf in das mittlere stabilisierende Kapselband mündet.

Wie entsteht eine SLAP-Läsion?

Meistens werden SLAP – Läsionen durch Schläge gegen die Schulter ausgelöst, durch einen Sturz nach vorn auf den ausgestreckten Arm oder durch eine Zugverletzung des Armes. Häufig handelt es sich um Sportverletzungen.

Welche Symptome treten bei einer SLAP-Läsion auf?

Meist treten plötzlich einsetzende stechende Schmerzen oder ein Reißen bzw. Knacken oder Schnappen der Schulter auf. Die Beschwerden sind bei Belastung stärker. Oft besteht ein Instabilitätsgefühl der Schulter.

Wie wird eine SLAP-Läsion behandelt?

Konservative Therapieversuche können unternommen werden. Dabei kräftigt man die Muskulatur der Rotatorenmanschette. Risse heilen damit jedoch fast nie aus. Deshalb ist die Therapie der Wahl die Arthroskopie mit endoskopischer Glättung und je nach Verletzung Naht oder Korbhenkelentfernung.

Wie ist die Prognose bei einer SLAP-Läsion?

Frühzeitig versorgt ist die Prognose gut. SLAP 1 Läsionen werden mit Bewegung nachbehandelt, ab SLAP 2 Läsionen ist eine Ruhigstellung für 3 Wochen im Schulterverband notwendig.

Leseempfehlungen:

  1. Schulterluxation = Schulterverrenkung
    Informative Beschreibung zur Schulterluxation und ihren Ursachen.

    Mehr erfahren

  2. Habituelle Schulterluxation
    Details zu habituellen Schulterluxationen und deren Behandlungsansätzen.

    Mehr erfahren

  3. Schulterverletzung
    Ein tiefer Einblick in verschiedene Schulterverletzungen und deren Behandlung.

    Mehr erfahren

  4. Diagnostische Arthroskopie des Kniegelenks
    Wichtige Informationen zur diagnostischen Arthroskopie und deren Anwendungen.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema SLAP-Läsion der Schulter: Ursachen, Symptome und Therapie

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.