SLAP Läsionen der Schulter sind nicht selten Sportverletzungen, die bei schneller und adäquater Therapie eine gute Prognose haben. SLAP = superior labrium anterior posterior, es handelt sich um Risse der Knorpellippe am Oberrand der Schulterpfanne.
Was ist eine SLAP-Läsion?
Einteilung der SLAP – Läsionen:
SLAP 1: die obere Pfannenlippe ist aufgefasert.
SLAP 2: die obere Pfannenlippe ist ganz aufgehoben.
SLAP 3: die Pfannenlippe ist korbhenkelartig eingerissen.
SLAP 4: es liegt ein SLAP – 3 – Riss vor, dessen Riss bis in die lange Bizepssehne reicht.
SLAP 5: es liegt ein SLAP 2 Riss mit Übergang in eine Bankart – Läsion vor.
SLAP 6: es liegt ein SLAP 2 Riss mit lappenförmigem Ausriss vor.
SLAP 7: es liegt ein SLAP 2 Riss vor, deren Rissverlauf in das mittlere stabilisierende Kapselband mündet.
Wie entsteht eine SLAP-Läsion?
Meistens werden SLAP – Läsionen durch Schläge gegen die Schulter ausgelöst, durch einen Sturz nach vorn auf den ausgestreckten Arm oder durch eine Zugverletzung des Armes. Häufig handelt es sich um Sportverletzungen.
Welche Symptome treten bei einer SLAP-Läsion auf?
Meist treten plötzlich einsetzende stechende Schmerzen oder ein Reißen bzw. Knacken oder Schnappen der Schulter auf. Die Beschwerden sind bei Belastung stärker. Oft besteht ein Instabilitätsgefühl der Schulter.
Wie wird eine SLAP-Läsion behandelt?
Konservative Therapieversuche können unternommen werden. Dabei kräftigt man die Muskulatur der Rotatorenmanschette. Risse heilen damit jedoch fast nie aus. Deshalb ist die Therapie der Wahl die Arthroskopie mit endoskopischer Glättung und je nach Verletzung Naht oder Korbhenkelentfernung.
Wie ist die Prognose bei einer SLAP-Läsion?
Frühzeitig versorgt ist die Prognose gut. SLAP 1 Läsionen werden mit Bewegung nachbehandelt, ab SLAP 2 Läsionen ist eine Ruhigstellung für 3 Wochen im Schulterverband notwendig.
Leseempfehlungen:
-
Schulterluxation = Schulterverrenkung
Informative Beschreibung zur Schulterluxation und ihren Ursachen. -
Habituelle Schulterluxation
Details zu habituellen Schulterluxationen und deren Behandlungsansätzen. -
Schulterverletzung
Ein tiefer Einblick in verschiedene Schulterverletzungen und deren Behandlung. -
Diagnostische Arthroskopie des Kniegelenks
Wichtige Informationen zur diagnostischen Arthroskopie und deren Anwendungen.