Was ist Sklerodermie?
Bei einer knapp 80-jährigen, übergewichtigen Patientin fällt mir schon seit Monaten auf, dass sie schlecht aussieht. Sie hat eine fahlbräunliche Hautfarbe. Sie berichtet mir, dass sie oft müde sei und unter Schwindel leide. Sonst gehe es ihr den Umständen entsprechend gut (ihr Mann ist vor kurzem gestorben).
Sie könne gut essen, alle Körperfunktionen seien normal, sie habe keine Schmerzen. Blutdruck und Herzuntersuchung sind unauffällig. Sie wirkt jedoch etwas verlangsamt und in ihrer Auffassung eingeschränkt. Nachdem auch eine Durchblutungsstörung des Gehirns und andere Ursachen des Schwindels ausgeschlossen sind, führe ich dies auf ihre seelische Verfassung und Trauer zurück und behandle homöopathisch.
Symptome und Warnzeichen der Sklerodermie
Der Schwindel geht auch schnell zurück. Sie kommt einige Wochen später mit Schmerzen in der Schulter, weshalb eine Blutuntersuchung durchgeführt wird. Der Orthopäde, bei dem ich die Patientin vorstelle, spritzt sie wegen ihrer Schulterschmerzen und stellt die Diagnose einer entzündlichen Reizung des Schultergelenks.
Da ein Entzündungswert (Blutsenkung) deutlich erhöht ist, veranlasse ich eine weitere Blutuntersuchung. Hierbei finden sich stark erhöhte Antikörpertiter. Die Schulterschmerzen sind inzwischen beseitigt, es treten jedoch Fersenschmerzen, später Knieschmerzen auf. Die Patientin beklagt, dass sie sich öfters räuspern müsse, starke Hitzewallungen verspüre wie in den Wechseljahren, immer vergesslicher werde, zittere und unsicher gehe.
Diagnose der Sklerodermie
Sie leide sehr unter einer Trockenheit im Hals und unter ihrer trockenen Kopfhaut. Die Hautärztin habe ihr hierfür schon eine Tinktur gegeben, die helfe jedoch nicht. Die Kopfschmerzen würden ihr auch zu schaffen machen, sie kämen immer wieder. Die Patientin wird von mir an einen rheumatologischen Facharzt überwiesen. Dieser stellt die Diagnose einer milde verlaufenden Sklerodermie.
Behandlungsmöglichkeiten bei Sklerodermie
Die Patientin wird jetzt symptomatisch behandelt, d. h. sie bekommt Rheumamittel, um ihre Beschwerden zu lindern und wird in kurzen Zeitabständen von uns überwacht. Wir hoffen, dass ihre Krankheit weiterhin sanft verläuft und nicht weiter fortschreitet, so dass wir der Patientin eine einschneidende Behandlung ersparen können.
Leseempfehlungen:
-
Neue Erkenntnisse in der Rheumatologie
Entdecken Sie die neuesten Fortschritte in der Behandlung rheumatischer Erkrankungen und wie diese das Leben der Patienten verbessern können.
-
Einfluss klimatischer Veränderungen auf rheumatische Erkrankungen
Erfahren Sie, wie der Klimawandel die Häufigkeit und den Verlauf rheumatischer Erkrankungen beeinflusst.
-
Ungewöhnliche Symptome und rheumatische Diagnosen
Eine 32-jährige Frau berichtet über ungewöhnliche Symptome, die schließlich zu einer rheumatischen Diagnose führen.
-
Der Verlauf rheumatischer Erkrankungen im mittleren Alter
Ein Überblick über den Verlauf und die Behandlungsmöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen im mittleren Alter.
-
Katzenkratzkrankheit und ihre rheumatischen Implikationen
Eine ungewöhnliche Verbindung zwischen der Katzenkratzkrankheit und rheumatischen Symptomen wird untersucht.