Was ist das Sjögren-Syndrom?
Das Sjögren-Syndrom ist eine seltene Bindegewebserkrankung und gehört zu den Kollagenosen. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet. Weshalb es zu einer Autoimmunerkrankung kommt, weiß man nicht.
Symptome des Sjögren-Syndroms
Typische Beschwerden
Müdigkeit, Fieber, Gelenkentzündungen mit Schwellung, Schmerz und Rötung, Muskel- und Sehnenschmerzen und Schleimbeutelentzündungen können auftreten. Die Entzündung betrifft auch die Augen und die Speicheldrüsen.
Es kommt zu Mundtrockenheit durch verminderte Speichelproduktion, Brennen der Augen, trockenen Schleimhäuten und trockener Haut. Heiserkeit und trockener Husten kann bei Befall der Atemwege auftreten. Manchmal kann es zu einer Polyneuropathie kommen mit Empfindungsstörungen der Beine, Ameisenlaufen oder Taubheitsgefühl.
Seltene Komplikationen
Nierenentzündungen oder Entzündungen der Leber und Gallenwege sind selten.
Diagnose des Sjögren-Syndroms
Blutuntersuchungen
Wegweisend sind die Beschwerden des Patienten und der Untersuchungsbefund. Besteht der Verdacht auf die Erkrankung, sind Blutuntersuchungen hilfreich. Antinukleäre Antikörper und Anti-SS-A und Anti-SS-B-Antikörper können positiv sein.
Möglicherweise liegt ein positiver Rheumafaktor vor. Erhöhte Entzündungswerte (BSG, CRP) sind Hinweise. Nicht immer ist die Diagnose leicht zu stellen, da eventuell nicht alle Symptome oder Blutwerte bei einem Patienten zu finden sind.
Spezielle Tests (Schirmer-Test, Saxon-Test)
Besteht der dringende Verdacht, die Befunde sind jedoch nicht beweisend, kann eine Gewebeprobe aus der Unterlippe weiterhelfen. Auch Augentests können den Verdacht untermauern.
Man prüft mit dem „Schirmer-Test“ (ein Löschblattstreifen wird unter das Augenunterlid gelegt), ob genügend Sekret im Auge gebildet wird, und mit dem „Saxon-Test“ (man kaut auf einem Stofftupfer), ob genügend Speichel gebildet wird.
Bildgebende Verfahren und Gewebeproben
Eine Ultraschalluntersuchung der Speicheldrüsen kann ebenso hilfreich sein wie ein Ultraschall der Gelenke, Lymphknoten und Blutgefäße. Steht die Diagnose fest, wird der Befall innerer Organe ausgeschlossen.
Behandlung des Sjögren-Syndroms
Symptomatische Therapie bei trockenen Schleimhäuten
Für die Patienten ist vor allem die Trockenheit der Schleimhäute sehr unangenehm. Diese kann jedoch nur symptomatisch gelindert, nicht ursächlich behandelt werden.
Zu empfehlen sind eine ausführliche Mundhygiene, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Speisen, die die Speichelbildung anregen (z. B. sauer), zuckerfreie Kaugummis und für die Augen Lichtschutz und künstliche Tränen.
Immunsuppressive Therapien
Je nach Schwere der Erkrankung wird das Immunsystem durch eine immunsuppressive Therapie unterdrückt, vor allem, wenn Gelenke oder innere Organe angegriffen werden.
Leseempfehlungen:
-
Polyneuropathie: Ursachen und Behandlung
Erfahren Sie mehr über die Hauptursachen der Polyneuropathie und wie diese Erkrankung behandelt werden kann. Der Artikel beleuchtet auch Symptome und Diagnoseverfahren.
-
Psoriasis-Arthritis: Symptome und Behandlung
Erfahren Sie mehr über die schubweise verlaufende Psoriasis-Arthritis, ihre Symptome und wie sie behandelt wird.
-
Unterzuckerung bei chronischen Erkrankungen
Entdecken Sie, wie Unterzuckerungen bei chronischen Erkrankungen auftreten können und welche Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung zur Verfügung stehen.