Sjögren-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

Bei einer 59 jährigen Patientin wird die Diagnose Sjögren Syndrom gestellt. Sie hatte zunächst vor allem Schmerzen und Schwellungen im Bereich der Fingergrundgelenke und fühlte sich nicht so gut. Es ergab sich kein Anhalt für eine Nierenbeteiligung, eine relevante Proteinurie lag nicht vor.

Es zeigte sich ein niedrigtitriger Nachweis von ds-DNS und U1n-RNP(Overlap Syndrom). Zunächst erfolgte ein Therapieversuch mit Hydroxycholorquin, der jedoch nicht ausreichend effektiv war. Daraufhin wurde mit MTX parenteral kombiniert, was ausreichend effektiv war, jedoch die Infektneigung erhöhte. Außerdem kam es unter Hydroxychloroquin zu einer Hyperpigmentierung.

Deshalb wurde auf eine Monotherapie mit MTX in einer Dosis von 7,5 mg pro Woche umgestellt. Diese Dosis war wiederum nicht effektiv genug. Es erfolgte eine langsame Steigerung auf derzeit 15 mg MTX und Folsäure 5 mg am Folgetag in Kombination mit niedrig dosierter Kortisontherapie, die inzwischen auf 5 mg reduziert werden konnte. Hiermit ist die Patientin zufrieden und beklagt keine Beschwerden mehr, so dass wir jetzt versuchen können, die Kortisondosis um 1 mg pro Woche zu reduzieren.

Eine monoklonale Gammopathie wurde über die gesamte Dauer bisher nicht festgestellt.

Leseempfehlungen:

  1. Multiple Sklerose und Epstein-Barr-Virus (EBV)
    Erfahren Sie mehr über den Zusammenhang zwischen Autoimmunerkrankungen und EBV.

    Mehr erfahren

  2. Intranasaler Coronaimpfstoff: Wirksamkeit und Nebenwirkungen
    Ein Artikel über neue Entwicklungen in der Impfstoffforschung und deren Relevanz.

    Mehr erfahren

  3. Rheumatoide Arthritis: Diagnose und Behandlung
    Vertiefte Informationen zu einer weiteren Autoimmunerkrankung und Therapiemöglichkeiten.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Sjögren-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.