Ursachen und Symptome
Ein 87 jähriger Patient klagt über häufigen Schwindel, der teilweise attackenartig auftritt, überwiegend jedoch kontinuierlich. Er habe diesen Schwindel häufig beim Gehen, aber auch bei schnellerem Aufstehen und Gehen.
Diagnosemethoden
Langzeit-EKG als Schlüssel zur Diagnose
Da der Patient Hypertoniker ist und auch flache Karotisablagerungen bei ihm bekannt sind, überweisen wir ihn zu Langzeit-Blutdruckmessung, Langzeit-EKG und Kontrolle der Schlagadern. Zunächst findet sich kein auffälliger Befund.
Zur Sicherheit wiederholen wir das Langzeit-EKG nach 3 Monaten und jetzt zeigt sich tatsächlich die Ursache des Schwindels. Der Patient hat im Langzeit-EKG einen relativ langsamen Herzschlag mit einem Minimum von 38 Schlägen pro Minute und einer mittleren Herzfrequenz von 49 Schlägen pro Minute.
Supraventrikuläre Salven und Sinusarrest
Es treten auch supraventrikuläre Salven auf und ein Sinusarrest mit einer Pause von 3,5 Sekunden.
Behandlungsmöglichkeiten
Warum ein Herzschrittmacher die beste Lösung ist
Als einzige sinnvolle Behandlung bleibt die Implantation eines Herzschrittmachers, die wir dem Patienten auch empfehlen. Dies ist heutzutage ein relativ kleiner Eingriff, der in örtlicher Betäubung durchgeführt wird.
Risiken ohne Behandlung
Demgegenüber stehen die häufigen bradykarden Phasen und die Pause mit 3,5 Sekunden, die bei dem sonst noch rüstigen Patienten zu einem Sturzrisiko werden.
Langfristige Vorteile eines Eingriffs
Wenn man an eventuelle Folgen wie Oberschenkelhalsbruch oder noch schwerere Verletzungen denkt, die weitaus größere Eingriffe nach sich ziehen können, halten wir das für die beste Lösung für den Patienten.
Risiken und Prävention
Folgen eines unbehandelten Sinusarrests
Ein unbehandelter Sinusarrest erhöht das Risiko von Stürzen und Verletzungen erheblich. Insbesondere bei älteren Patienten kann dies schwerwiegende Konsequenzen haben.
Wie ein Herzschrittmacher die Lebensqualität verbessert
Durch die Implantation eines Herzschrittmachers kann das Sturzrisiko minimiert und die Lebensqualität nachhaltig verbessert werden.
Leseempfehlungen:
-
Coronavirus und seine Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System
Dieser Artikel beleuchtet die potenziellen Risiken von COVID-19 auf das Herz-Kreislaufsystem und welche Vorsichtsmaßnahmen Patienten mit Herzproblemen ergreifen sollten.
-
Unterzuckerungen und ihre Auswirkungen auf das Herz
Erfahren Sie, wie Unterzuckerungen nicht nur für Diabetiker, sondern auch für Menschen mit Herzerkrankungen Risiken bergen können.
-
Tear-Drop Fraktur: Risiken und Behandlung
Ein medizinischer Einblick in die Tear-Drop Fraktur, ihre Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.
-
Atemwegsinfektionen und Herzgesundheit
Atemwegsinfektionen können für Herzpatienten besonders gefährlich sein. Erfahren Sie, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten.
-
Global Health Trends: Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ein Überblick über die weltweiten Trends bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und deren Prävention.