Sinusarrest: Ursachen, Symptome und Behandlung

Ein Erfahrungsbericht

Schwindel als erstes Symptom

Ein 87 jähriger Patient klagt über häufigen Schwindel, der teilweise attackenartig auftritt, überwiegend jedoch kontinuierlich. Er habe diesen Schwindel häufig beim Gehen, aber auch bei schnellerem Aufstehen und Gehen.

Diagnosemethoden

Langzeit-EKG als Schlüssel zur Diagnose

Da der Patient Hypertoniker ist und auch flache Karotisablagerungen bei ihm bekannt sind, überweisen wir ihn zu Langzeit-Blutdruckmessung, Langzeit-EKG und Kontrolle der Schlagadern. Zunächst findet sich kein auffälliger Befund.

Zur Sicherheit wiederholen wir das Langzeit-EKG nach 3 Monaten und jetzt zeigt sich tatsächlich die Ursache des Schwindels. Der Patient hat im Langzeit-EKG einen relativ langsamen Herzschlag mit einem Minimum von 38 Schlägen pro Minute und einer mittleren Herzfrequenz von 49 Schlägen pro Minute.

Supraventrikuläre Salven und Sinusarrest

Es treten auch supraventrikuläre Salven auf und ein Sinusarrest mit einer Pause von 3,5 Sekunden.

Behandlungsmöglichkeiten

Warum ein Herzschrittmacher die beste Lösung ist

Als einzige sinnvolle Behandlung bleibt die Implantation eines Herzschrittmachers, die wir dem Patienten auch empfehlen. Dies ist heutzutage ein relativ kleiner Eingriff, der in örtlicher Betäubung durchgeführt wird.

Risiken ohne Behandlung

Demgegenüber stehen die häufigen bradykarden Phasen und die Pause mit 3,5 Sekunden, die bei dem sonst noch rüstigen Patienten zu einem Sturzrisiko werden.

Langfristige Vorteile eines Eingriffs

Wenn man an eventuelle Folgen wie Oberschenkelhalsbruch oder noch schwerere Verletzungen denkt, die weitaus größere Eingriffe nach sich ziehen können, halten wir das für die beste Lösung für den Patienten.

Risiken und Prävention

Folgen eines unbehandelten Sinusarrests

Ein unbehandelter Sinusarrest erhöht das Risiko von Stürzen und Verletzungen erheblich. Insbesondere bei älteren Patienten kann dies schwerwiegende Konsequenzen haben.

Wie ein Herzschrittmacher die Lebensqualität verbessert

Durch die Implantation eines Herzschrittmachers kann das Sturzrisiko minimiert und die Lebensqualität nachhaltig verbessert werden.

Leseempfehlungen:

  1. Langzeit-EKG: Bedeutung und Nutzen
    Erfahren Sie, wie ein Langzeit-EKG bei der Diagnose von Herzrhythmusstörungen wie dem Sinusarrest hilft.

    Mehr erfahren

  2. Schwindel bei älteren Patienten
    Vertiefen Sie Ihr Wissen über die Ursachen und Behandlungen von Schwindel bei älteren Menschen.

    Mehr erfahren

  3. Herzschrittmacher: Wann notwendig?
    Alles über die Indikationen für einen Herzschrittmacher und wie er die Lebensqualität verbessert.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Sinusarrest: Ursachen, Symptome und Behandlung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.