Neue Therapieoption bei Sichelzellanämie: Voxelotor

Sichelzellanämie: Ursachen und Symptome

Sichelzellanämie ist eine seltene, genetisch bedingte Erkrankung, bei der es zu einer fehlerhaften Hämoglobinbildung, Hämoglobin S, kommt. Die roten Blutkörperchen ändern dadurch ihre Form und Flexibilität und gehen schneller zugrunde.

Typische Symptome und Risiken

Folgen sind Schmerzkrisen, Organschäden, Impotenz, Schädigungen der Augen (Retinopathie) und ein erhöhtes Infektionsrisiko. Es kann auch zu Schlaganfällen kommen. Die Lebenserwartung ist verkürzt. Eine Heilung ist derzeit nur durch eine Knochenmarktransplantation möglich.

Moderne Therapieoptionen bei Sichelzellanämie

Seit Mai 2022 gibt es in Deutschland eine neue Behandlungsoption. Voxelotor (Oxbryta) greift direkt an der Ursache der Erkrankung an und reduziert den verstärkten Abbau der roten Blutkörperchen. Damit einher geht eine Verlängerung der Lebensdauer der Patienten.

Voxelotor: Ein neues Medikament im Fokus

Das Medikament steht in Tablettenform zur Verfügung und wird dreimal täglich eingenommen. Es kann mit Hydroxycarbamid kombiniert werden.

Leseempfehlungen:

  1. Schlaganfallrisiko und Prävention: Was Sie wissen sollten

    Erfahren Sie mehr über die Ursachen und Präventionsstrategien für Schlaganfälle. Dieser Artikel beleuchtet die Risikofaktoren und bietet Einblicke in aktuelle Behandlungsmethoden, die helfen können, das Risiko zu minimieren.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Neue Therapieoption bei Sichelzellanämie: Voxelotor

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Captcha
10 * 1 = ?
Neu laden

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.