Schmerztherapie bei Nierenkranken: Medikamente und Ansätze

In der Normalbevölkerung treten chronische Schmerzen bei 2 – 48 % der Patienten auf, bei Prädialysepatienten bei 50 % und bei Dialysepatienten bei 60 – 70 %. Meistens handelt es sich hierbei um muskuloskelettale(ca. 60 %), polyneuropathische(ca. 15 %) oder peripher vaskulären(ca. 10 %) Schmerzen.

Schmerztherapie bei Nierenkranken – Eine Herausforderung

Die Schmerzbehandlung bei Nierenkranken ist besonders schwierig, da viele Faktoren bedacht werden müssen, insbesondere setzt sie eine gute Kenntnis der Schmerzmedikamente voraus. Während akute Schmerzen eine Warn- oder Schutzfunktion haben(z.B. bei einer Verletzung oder Entzündung) und der Schmerz bei Beseitigung des Auslösers verschwindet, ist dies bei chronischen Schmerzen nicht der Fall.

Unterschiede zwischen akuten und chronischen Schmerzen

Bei diesen bleibt oft der chronische Schmerzreiz bestehen ohne physiologische Funktion, d.h., er dient dem Menschen nicht mehr als Warnung oder zum Schutz. Chronische Schmerzen betreffen den ganzen Menschen in seiner körperlichen, seelischen und geistigen Einheit.

Arten von Schmerzen bei Nierenkranken

Man unterscheidet nozizeptive Schmerzen, die aufgrund einer mechanischen, thermischen, chemischen oder elektrischen Reizung zur Gewebsschädigung führen. Durch Schmerzrezeptoren(Nozizeptoren) wird der Schmerzreiz aufgenommen und über Nervenfasen an das Gehirn weitergeleitet.

Neuropathische Schmerzen: Entstehung und Behandlung

Bei neuropathischen Schmerzen hingegen sind die Nervenbahnen selbst geschädigt, d.h., es kommt zu einer fehlerhaften Schmerzleitung und Schmerzverarbeitung. Dauert ein akuter Schmerz länger an, kommt es zu Veränderungen in den Schmerzrezeptoren, Nervenbahnen und im Gehirn und der Schmerz führt zur Ausbildung eines Schmerzgedächtnisses.

Chronische Schmerzen und das Schmerzgedächtnis

Dadurch wird die Schmerzschwelle gesenkt und der Schmerz wird zunehmend stärker empfunden. Dies wiederum schränkt die Schmerzrückbildung ein. Daher muss es ein Anliegen in der Medizin sein, die Ausbildung eines Schmerzgedächtnisses möglichst zu verhindern oder zumindest zu reduzieren. Dies kann nur durch eine adäquate Schmerztherapie erreicht werden.

Schmerzmedikamente bei Niereninsuffizienz

Bei Nierenkranken ist es wichtig, Medikamente zu wählen, die möglichst nicht giftig für die Niere sind und die Nierenfunktion nicht weiter schädigen, die eine Akkumulation des Medikamentes verhindern und die im Stadium der Dialyse dialysierbar sind. Zudem muss vor allem bei älteren Menschen darauf geachtet werden, dass die Medikamente auch von den anderen Organen gut vertragen werden und möglichst die Nebenwirkungen überschaubar bleiben.

Vorsicht bei NSAR und Coxiben: Kurzfristige Nutzung und Risiken

Hingegen sollten NSAR und Coxibe nur kurzfristig(8-10 Tage) verwendet werden und ebenfalls dosisangepasst, da sie zu allergischen und toxischen Nierenschädigungen(interstitielle Nephritis, Analgetikanephropathie) führen.

Starke Schmerzen: Einsatz von Hydromorphon und Fentanyl

In Stufe 3 eignet sich vor allem Hydromorphon, das ebenfalls bei Niereninsuffizienz in der Dosis reduziert werden muss und bei der Dialyse um ca. 40 % reduziert wird, so dass Bedarfsmedikationen notwendig werden und Fentanyl, das nur gering dialysierbar ist.

Ergänzende Therapien bei Schmerzen

Es kann sinnvoll sein, die Analgetika durch andere Substanzen zu ergänzen wie z.B. Serotonin, Amitryptilin oder Gabapentin, da sie ergänzend wirken wie z. B. bei polyneuropathischen Schmerzen.

Leseempfehlungen:

  1. COPD und Palliativmedizin
    Erfahren Sie mehr über den Einsatz von Palliativmedizin bei chronischen Erkrankungen wie COPD.

    Mehr erfahren

  2. Zuckerkrankheit mit chronischer Niereninsuffizienz
    Lesen Sie, wie Diabetes mit Niereninsuffizienz zusammenhängt und welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen.

    Mehr erfahren

  3. Niereninsuffizienz und Vaskulitis
    Ein Überblick über die Verbindung zwischen Vaskulitis und Niereninsuffizienz.

    Mehr erfahren

  4. ASS und NSAR
    Wichtige Informationen über die Risiken und Anwendungen von ASS und NSAR.

    Mehr erfahren

  5. Künstliche Niere (Dialyse)
    Ein detaillierter Einblick in den Einsatz und die Funktionsweise der Dialyse.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Schmerztherapie bei Nierenkranken: Medikamente und Ansätze

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.