Was ist ein Schlaganfall (Apoplex)?
Kurz und bündig: Bei einem Schlaganfall kommt es zu einer Mangeldurchblutung des Gehirns. Diese führt zu Zerstörung der betroffenen Gebiete mit Lähmungen, Sprachstörungen etc. bis zu tödlichen Folgen.
Ein Schlaganfall (Apoplex) ist für die Betroffenen ein einschneidendes Ereignis, das aus völligem Wohlbefinden auftreten kann und je nach befallener Gehirnregion schwerwiegende Störungen des Körpers hervorrufen kann.
Ursachen eines Schlaganfalls
Ursachen eines Schlaganfalles können Blutungen in das Gehirn sein, die z.B. aufgrund eines zu hohen Blutdruckes oder aufgrund von Gefäßschäden oder Gefäßmissbildungen entstehen können, seltener durch Störungen der Blutgerinnung, durch Venenthrombosen (z. B. aufgrund hormoneller Veränderungen) oder durch Blutungen in Metastasen oder bei Hirntumoren und durch Vergiftungen (z. B. durch Kokain oder Ecstasy u. a.).
Neben der Einblutung kann es zu Minderdurchblutungen (Ischämien) kommen, die z.B. durch Gerinnselbildung (Embolien, z. B. wegen Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern (s. dort)) ausgelöst werden können oder durch Verengung der Halsschlagader und dadurch Störung der Durchblutung bestimmter Gehirnbezirke sowie durch Veränderungen kleinster Hirngefäße (Mikroangiopathie) oder entzündlichen Blutgefäßveränderungen.
Symptome eines Schlaganfalls
Die Beschwerden bei einem Schlaganfall beginnen meist sehr plötzlich. Sie hängen vom Ort und Ausdehnung des betroffenen Gehirnareals ab, beginnen jedoch häufig mit Kopfschmerzen, Erbrechen, Halbseitenlähmung, Krampfanfällen und nicht selten mit Störungen des Bewusstseins.
Diagnose eines Schlaganfalls
Eine Untersuchung des Patienten zeigt die typischen Symptome. Im Vordergrund der Untersuchung steht die allgemeine Diagnostik mit Untersuchung des körperlichen Zustandes einschließlich Laborwerten, um zunächst ein Überleben und eine Behandlung der Akutsituation sicherzustellen.
Dann muss eine Computertomographie des Gehirns erfolgen, um die Ursache (Einblutung oder Minderdurchblutung) festzustellen und den Umfang zu erkennen. Manchmal sind weitere Untersuchen wie Kernspinuntersuchung oder Gefäßuntersuchungen notwendig.
Behandlung eines Schlaganfalls
Die Behandlung dient zunächst dazu, die lebenswichtigen Organfunktionen sicherzustellen. Dann versucht man, die Hirnschwellung, die als Folge eines Schlaganfalles zwischen dem 3. und 5. Tag auftreten kann und zu einer weiteren Druckschädigung von Hirnbezirken führt, zu verhindern oder zu minimieren.
Bei Gefäßthrombosen versucht man medikamentös die Gerinnsel aufzulösen. Bei Ursachen im Bereich anderer Organe (z. B. im Herzbereich) ist man bestrebt, die verursachende Störung zu behandeln. Manchmal ist ein chirurgisches Eingreifen mit Eröffnen des Schädels und Gehirnentlastung lebensrettend, um das Einklemmen lebenswichtiger Gehirnbezirke zu verhindern.
Rehabilitation nach einem Schlaganfall
Nach überstandener Akutbehandlung beginnt der oft mühsame Prozess der Wiederherstellungsmaßnahmen mit Sprachtherapie und Bewegungstherapie, der häufig noch deutliche Verbesserungen bewirken kann.
Nach einer TIA (transitorisch ischämischen Attacke = Hirndurchblutungsstörung) oder einem Schlaganfall empfiehlt man derzeit bei Patienten mit einem geringen Wiederholungsrisiko Acetylsalicylsäure in einer Dosierung von 50 – 150 mg täglich, bei hohem Risiko die Einnahme von 2 x täglich 25 mg Acetylsalicylsäure + 200 mg Dipyridamol, bei Patienten mit hohem Risiko und zusätzlicher arterieller Verschlusskrankheit Clopidogrel 75 mg pro Tag.
Schlaganfallrisiko: Wie hoch ist Ihr Risiko?
Sie können nach dem Essen – Risiko – Score Ihr Schlaganfall – Risiko berechnen: Wenn Sie zwischen 65 – 75 Jahre alt sind gibt es pro Risikofaktor einen Punkt, ab 75 Jahren 2 Punkte.
Risikofaktoren sind: Bluthochdruck, Zuckerkrankheit, Infarkt, Herz – Kreislaufereignisse (außer Infarkt und Vorhofflimmern), Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), Rauchen, Transitorisch ischämische Attacke (TIA), Schlaganfall. Das jährliche Schlaganfallrisiko beträgt bei null Punkten 1 %, bei einem Punkt 2 %, bei 2 Punkten 3 %, bei 4 Punkten 6 %, bei 5 Punkten 7 %, bei 6 Punkten 10 %.
Leseempfehlungen:
-
Sichelzellanämie: Auswirkungen auf die Gefäßgesundheit
Erfahren Sie, wie Sichelzellanämie die Gefäße beeinflusst und welche Risiken sie für die Mangeldurchblutung im Gehirn birgt.
-
Bluthochdruck als Risikofaktor für Demenz und Schlaganfälle
Untersuchen Sie die Verbindung zwischen erhöhtem Blutdruck, Demenz und dem Risiko von Mangeldurchblutungen im Gehirn.
-
Impfungen: Schutz vor viralen Gefährdungen der Hirngesundheit
Entdecken Sie, warum Impfungen gegen Virusinfektionen zur Vorbeugung von neurologischen Komplikationen, einschließlich Schlaganfall, wichtig sind.
-
Die Auswirkungen von Mangeldurchblutung auf das Wohlbefinden
Lange glaubte man, dass Menschen mit Mangeldurchblutung ein geringes Lebensrisiko haben. Neuere Forschungen widerlegen dies mit beeindruckenden Studien.
-
Spiegeltherapie: Innovative Rehabilitation nach Schlaganfall
Erfahren Sie, wie Spiegeltherapie bei der Rehabilitation nach Schlaganfällen eingesetzt wird, um Beweglichkeit und Funktionalität zurückzugewinnen.