Ursachen und Risikofaktoren für einen Schlaganfall
Ein 66 jähriger Patient kam zu mir in die Praxis, nachdem er einen Schlaganfall erlitten hatte. Er hatte jahrelang einen unbehandelten Bluthochdruck, eine Cholesterinerhöhung, rauchte seit 40 Jahren ca. eine Schachtel Zigaretten pro Tag und war dem Alkohol nicht abgeneigt.
Unbehandelter Bluthochdruck und Cholesterinerhöhung
Bei der Untersuchung stellte man eine Schädigung der Hirngefäße durch die bekannten Risikofaktoren fest. Die linksseitige Halsschlagader war etwa zu 80 % verengt.
Rauchen und Alkohol: Lebensgewohnheiten als Risiko
Er hatte eine Durchblutungsstörung an beiden Beinen, die den Einsatz einer Gefäßprothese erforderlich machte. Der Patient behielt vom Schlaganfall keine Lähmung zurück, sondern nur eine allgemeine Schwäche.
Symptome und Folgen eines Schlaganfalls
Er hatte jedoch eine schwere Depression auf Grund der Gehirngefäßveränderungen. Dies führte dazu, dass er wenig krankheitseinsichtig war und nicht genügend trank. Er rauchte auch weiter.
Langzeitfolgen: Depression und Antriebslosigkeit
Ein Aktivierungsprogramm war sehr schwer durchzuführen. Trotz medikamentöser Behandlung und weiterer Bemühungen wie Krankengymnastik, Bewegungstherapie, nervenärztlicher Behandlung usw. schritt die allgemeine Gefäßerkrankung fort.
Behandlungsmöglichkeiten nach einem Schlaganfall
Etwa zwei Jahre nach dem Schlaganfall musste dem Patienten ein Bein amputiert werden. Von da an war er bettlägerig. Der Zustand des Patienten verschlechterte sich zusehends.
Palliativmedizin und Betreuung im Spätstadium
Etwa zweieinhalb Jahre nach dem Schlaganfall starb er. Die letzten sechs Wochen seines Lebens redete er praktisch nichts mehr. Nach den Angaben seiner Frau hatte sich sein Wesen nach dem Schlaganfall um 100 % verändert.
Prävention eines Schlaganfalls
Gesundheitsvorsorge ist eine ganz wesentliche Basis für die Erhaltung der Gesundheit, da viele Störungen keine Beschwerden bereiten. Durch eine frühzeitige Behandlung können Störungen beseitigt werden, bevor sie im Körper bleibende Schäden anrichten.
Bedeutung der Gesundheitsvorsorge
Auch kann bei auftretenden Störungen eine Änderung der Lebensweise die Störungen eventuell noch beheben, bevor sie zu Krankheiten geworden sind.
Leseempfehlungen:
-
Einfluss von Krebstherapien auf das Herz
Entdecken Sie, wie moderne Krebstherapien das Herz beeinflussen können und welche Präventionsmaßnahmen möglich sind, um kardiale Risiken zu minimieren.
-
Ein Blick auf Sichelzellanämie und ihre Auswirkungen
Erfahren Sie, wie Sichelzellanämie das Leben von Betroffenen beeinflusst und was eine adäquate Behandlung umfasst, um die Lebensqualität zu verbessern.
-
Zusammenhang zwischen Blutdruck und Demenz
Blutdruck hat einen erheblichen Einfluss auf die kognitive Gesundheit. Erfahren Sie mehr über den Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und der Entwicklung von Demenz.
-
Sucht und ihre schleichende Wirkung
Erfahren Sie mehr über die Entwicklung von Suchterkrankungen und deren langlebige körperliche oder psychische Auswirkungen.