Warum ist Prävention wichtig?
Die Folgen eines Schlaganfalles können für den Betroffenen und seine Familie so schwerwiegend sein, dass eine Vorbeugung auf jeden Fall lohnend ist und zudem mit relativ wenig Aufwand erfolgen kann.
An erster Stelle steht hier die Blutdruck-Senkung, wobei Mittelwerte von 135/80 erreicht werden sollten und hohe Spitzen verhindert werden müssen. Dies kann mit Hilfe des Betroffenen und etwas Geduld praktisch immer erreicht werden.
Blutdrucksenkung als Schlüsselmaßnahme
Für die Blutdrucksenkung ist der Nutzen ebenso wissenschaftlich nachgewiesen wie für die sportliche Betätigung, die an zweiter Stelle der vorbeugenden Maßnahmen steht. Beides sind Maßnahmen, deren Nutzen wir relativ früh erkennen, wenn wir sie umsetzen.
Dabei ist aller Anfang schwer. Die Beobachtung vieler Patientinnen und Patienten über Jahre hinweg zeigt, dass nach Überwindung erster Trägheit und Verständnis für die Krankheitsentstehung eine fruchtbare Zusammenarbeit zustande kommt, von der Patient und Therapeut profitieren.
Bewegung und Sport
Wichtig ist bei der Umsetzung das gegenseitige Verständnis und die Offenheit für die entstehenden Probleme. Immer wieder erfahre ich, dass auch Missverständnisse auftreten.
Manche Menschen verstehen unter Sport, dass sie sich abhetzen müssen und rennen, bis ihnen die Zunge aus dem Hals hängt. Hier aufzuklären und mit einem vernünftigen, überwachten Trainingsprogramm zu beginnen, das eventuell in einer Gruppe durchgeführt wird und dadurch zu mehr Motivation führen kann, ist mit eine Aufgabe der Ärzte.
Motivation: Von Bewegungsmangel zum aktiven Leben
Ich persönlich betreue Menschen, die sich von einer völligen Bewegungsarmut über einen kleinen Spaziergang von einer Viertelstunde täglich zum begeisterten Sportler entwickelt haben und eher gebremst werden müssen, da sie die Vorteile der sportlichen Betätigung an sich selbst erfahren haben.
Sie fühlen sich leistungsfähiger, ausgeglichener, optimistischer, gesünder, schlanker, erfolgreicher, schlafen besser und sehen wieder viel stärker vorwärts, anstatt auf der Stelle zu treten.
Weitere wichtige Maßnahmen
Besteht ein erhöhter Blutfettspiegel, sollte dieser auf jeden Fall gesenkt werden, um das Risiko von Gefäßkrankheiten zu senken. Auch das Rauchen sollte aufgegeben werden.
Es ließ sich nachweisen, dass ein früherer Raucher nach 5-7 Jahren wieder das Schlaganfallrisiko eines Nichtrauchers hat. Bestehendes Vorhofflimmern sollte behandelt werden.
Leseempfehlungen:
-
Herz-Kreislauf-Belastungen durch Krebstherapien
Die Auswirkungen von Krebstherapien auf das Herz sind signifikant. Dieser Artikel erklärt, wie die Therapien Herz und Kreislauf beeinflussen können und was Patienten beachten sollten.
-
Blutdruck und Demenz: Ein untrennbares Duo
Entdecken Sie, wie Bluthochdruck nicht nur das Schlaganfallrisiko erhöht, sondern auch mit Demenzerkrankungen in Verbindung steht, und erfahren Sie, welche Maßnahmen ergriffen werden können.
Eine Antwort auf „Schlaganfallprävention: Maßnahmen für ein gesundes Leben“
Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.
Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht
Wie kann ich lernen wieder zu rennen mit einem Schlaganfall? Ich ziehe das recht Bein noch ein nach. Ich bin 51 Jahre alt und hatte vor 2 Jahren
Einen Schlaganfall.
mfg
Lieber Besucher unseres Gesundheitsportals,
die Lähmung nach dem Schlaganfall ist vermutlich irreversibel. Müssen Sie denn rennen? Laufen ist doch auch schon ganz schön. Wir meinen, Sie sollten Ihr Augenmerk eher darauf richten, dass Sie keinen weiteren Schlaganfall mehr bekommen(Vorbeugemaßnahmen), dass Sie Ihren Körper sonst fit und gesund halten. So sehr wir Ihren Wunsch verstehen – manchmal muss man einfach seine Strategie ändern. Liebe Grüße
Ihr Biowellmed Team